NEWS / Anti Spam Day gegen Internetseuche

23.06.2004 04:30 Uhr

Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. und der Interessenverband Europäischer Webmaster haben für heute, den 23. Juni 2004, den Anti Spam Day ausgerufen. Auf einer eigenen Website (Link) informieren die Partner der Aktion über mögliche Maßnahmen gegen diese Internetseuche.

Die Website gibt wichtige Tipps für die richtige Nutzung von Mails: Geben Sie Ihre private Email-Adresse niemals öffentlich bekannt. Legen Sie sich eine weitere, öffentliche Email-Adresse an oder nutzen Sie Wegwerfadressen. Legen Sie sich eine weitere, öffentliche Email-Adresse an oder nutzen Sie Wegwerfadressen. Nicht auf Links oder Bilder in Spam-Emails klicken. Legen Sie Filter im Email-Account an. Mit einem Spamrechner kann sich außerdem jedes Unternehmen selbst ausrechnen, wie hoch die Kostenbelastung durch die Bearbeitung unerwünschter Mails ist.

"Der Anti SpamSpezialist Brightmail ermittelte, dass der Anteil an Spam-E-Mails im Juni 2004 bereits zwei Drittel (65 Prozent) des insgesamt versendeten E-Mail-Volumens betrug - d.h. es ist bereits mehr Spam als echte Mails unterwegs. Nach eMarketer Angaben entspricht das rund 35 Mrd. SPAM Mails täglich - 2003 lag die Zahl um 115 Prozent niedriger mit 15 Mrd. Mails pro Tag. Ein Grund dafür, warum diese Art des Marketings so beliebt ist, ist neben den geringen Kosten wohl auch der Erfolg: So bestellen ca. acht Prozent der Empfänger die in den Mails beworbenen Waren", berichten die Initatoren des Anti Spam Days.

Quelle: Pressetext, Autor: Christoph Buhtz

Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.