Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. und der Interessenverband Europäischer Webmaster haben für heute, den 23. Juni 2004, den Anti Spam Day ausgerufen. Auf einer eigenen Website (Link) informieren die Partner der Aktion über mögliche Maßnahmen gegen diese Internetseuche.
Die Website gibt wichtige Tipps für die richtige Nutzung von Mails: Geben Sie Ihre private Email-Adresse niemals öffentlich bekannt. Legen Sie sich eine weitere, öffentliche Email-Adresse an oder nutzen Sie Wegwerfadressen. Legen Sie sich eine weitere, öffentliche Email-Adresse an oder nutzen Sie Wegwerfadressen. Nicht auf Links oder Bilder in Spam-Emails klicken. Legen Sie Filter im Email-Account an. Mit einem Spamrechner kann sich außerdem jedes Unternehmen selbst ausrechnen, wie hoch die Kostenbelastung durch die Bearbeitung unerwünschter Mails ist.
"Der Anti SpamSpezialist Brightmail ermittelte, dass der Anteil an Spam-E-Mails im Juni 2004 bereits zwei Drittel (65 Prozent) des insgesamt versendeten E-Mail-Volumens betrug - d.h. es ist bereits mehr Spam als echte Mails unterwegs. Nach eMarketer Angaben entspricht das rund 35 Mrd. SPAM Mails täglich - 2003 lag die Zahl um 115 Prozent niedriger mit 15 Mrd. Mails pro Tag. Ein Grund dafür, warum diese Art des Marketings so beliebt ist, ist neben den geringen Kosten wohl auch der Erfolg: So bestellen ca. acht Prozent der Empfänger die in den Mails beworbenen Waren", berichten die Initatoren des Anti Spam Days.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.