Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. und der Interessenverband Europäischer Webmaster haben für heute, den 23. Juni 2004, den Anti Spam Day ausgerufen. Auf einer eigenen Website (Link) informieren die Partner der Aktion über mögliche Maßnahmen gegen diese Internetseuche.
Die Website gibt wichtige Tipps für die richtige Nutzung von Mails: Geben Sie Ihre private Email-Adresse niemals öffentlich bekannt. Legen Sie sich eine weitere, öffentliche Email-Adresse an oder nutzen Sie Wegwerfadressen. Legen Sie sich eine weitere, öffentliche Email-Adresse an oder nutzen Sie Wegwerfadressen. Nicht auf Links oder Bilder in Spam-Emails klicken. Legen Sie Filter im Email-Account an. Mit einem Spamrechner kann sich außerdem jedes Unternehmen selbst ausrechnen, wie hoch die Kostenbelastung durch die Bearbeitung unerwünschter Mails ist.
"Der Anti SpamSpezialist Brightmail ermittelte, dass der Anteil an Spam-E-Mails im Juni 2004 bereits zwei Drittel (65 Prozent) des insgesamt versendeten E-Mail-Volumens betrug - d.h. es ist bereits mehr Spam als echte Mails unterwegs. Nach eMarketer Angaben entspricht das rund 35 Mrd. SPAM Mails täglich - 2003 lag die Zahl um 115 Prozent niedriger mit 15 Mrd. Mails pro Tag. Ein Grund dafür, warum diese Art des Marketings so beliebt ist, ist neben den geringen Kosten wohl auch der Erfolg: So bestellen ca. acht Prozent der Empfänger die in den Mails beworbenen Waren", berichten die Initatoren des Anti Spam Days.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.