Mit der Vorstellung des Nachfolgers zum bis dahin sehr erfolgreichen Sockel 939 läutete man bei AMD mit dem Sockel AM2 schon am 23. Mai die neue Generation von AMD-Prozessoren mit DDR2 Unterstützung ein. Knapp drei Monate nach der offiziellen Präsentation der Desktop-Prozessoren, steigt man nun auch im Server-Segment mit dem Sockel F auf DDR2 um und löst damit die aktuellen Sockel 940-Modelle ab. Der neue Sockel wird zudem nicht mehr als PGA (Pin Grid Array), sondern ähnlich zum Sockel 775 von Intel, als LGA (Land Grid Array) ausgeführt werden, was bedeutet, dass die Pins nicht mehr am Prozessor befestigt sind, sondern nun im Sockel selbst sitzen.
Zum Start der DDR2-Unterstützung im Serverbereich präsentierte man dafür gleich etliche Opteron-Modelle, die meisten davon für Sockel F und sechs für den Sockel AM2, alle noch in 90 nm gefertigt. Die Opteron der zweiten Generation unterstützen nun alle DDR2-400/533/667, die Sockel AM2 Modelle zusätzlich noch DDR2-800 bei einer Command Rate von 2T. Zusätzlich gesellen sich noch Virtualisierungsfunktionen, "AMD-V" genannt und die Sicherheitstechnik "Presidio" zu den Neuerungen. Als Unterscheidungskriterium zu den bislang erhältlichen Opterons, erweitert man nun die Produktbezeichnung auf vier statt drei Stellen.
Die erste Ziffer gibt, wie bislang schon üblich, die Anzahl der maximal verwendbaren Sockel pro System an, während die neu eingeführte zweite Ziffer die Anzahl der physikalischen Kerne eines Prozessors angibt. Sämtliche neuen Opteron verfügen über zwei Kerne mit je 1 MB Level-2 Cache und somit steht bei sämtlichen vorgestellten Prozessoren auch eine zwei als zweite Ziffer. Die dritte und vierte Stelle geben wieder die eigentliche Taktfrequenz an. Man beginnt mit der Ziffer 10, welche 1,8 GHz entspricht und steigert sich dann pro 200 MHz um zwei, somit entspricht die Endziffer 18 also 2,6 GHz.
Die Modelle 1xxx sind nun, ebenso wie die älteren 1xx, für den Einsatz in normalen Desktop-Boards gedacht und unterstützen nur ungebufferte Speichermodule, wohingegen die Prozessoren der Serien 2xxx und 8xxx alle Registered-DDR2-DIMMs und somit den Sockel F voraussetzen.
Sämtliche neuen Modelle in einer kurzen Übersicht:
Prozessor | Sockel | Taktfrequenz | TDP | Preis |
Opteron 1210 | AM2 | 1,8 GHz | 103 W | 255 $ |
Opteron 1212 | AM2 | 2,0 GHz | 103 W | 335 $ |
Opteron 1214 | AM2 | 2,2 GHz | 103 W | 438 $ |
Opteron 1216 | AM2 | 2,4 GHz | 103 W | 593 $ |
Opteron 1218 | AM2 | 2,6 GHz | 103 W | 749 $ |
Opteron 1220 SE | AM2 | 2,8 GHz | 125 W | 899 $ |
Opteron 2210 | F | 1,8 GHz | 95 W | 255 $ |
Opteron 2212 | F | 2,0 GHz | 95 W | 377 $ |
Opteron 2214 | F | 2,2 GHz | 95 W | 523 $ |
Opteron 2216 | F | 2,4 GHz | 95 W | 698 $ |
Opteron 2218 | F | 2,6 GHz | 95 W | 873 $ |
Opteron 2220 SE | F | 2,8 GHz | 120 W | 1165 $ |
Opteron 2210 HE | F | 1,8 GHz | 68 W | 316 $ |
Opteron 2212 HE | F | 2,0 GHz | 68 W | 450 $ |
Opteron 2214 HE | F | 2,2 GHz | 68 W | 611 $ |
Opteron 2216 HE | F | 2,4 GHz | 68 W | 786 $ |
Opteron 2218 HE | F | 2,6 GHz | 68 W | - |
Opteron 8212 | F | 2,0 GHz | 95 W | 873 $ |
Opteron 8214 | F | 2,2 GHz | 95 W | 1165 $ |
Opteron 2216 | F | 2,4 GHz | 95 W | 1514 $ |
Opteron 8218 | F | 2,6 GHz | 95 W | 2149 $ |
Opteron 8220 SE | F | 2,8 GHz | 120 W | 2649 $ |
Opteron 8212 HE | F | 2,0 GHz | 68 W | 1019 $ |
Opteron 8214 HE | F | 2,2 GHz | 68 W | 1340 $ |
Opteron 8216 HE | F | 2,4 GHz | 68 W | 1832 $ |
Opteron 8218 HE | F | 2,6 GHz | 68 W | - |
Alle Preise verstehen sich als Großhandelspreise, das heißt bei Abnahme von mindestens 1000 Stück. Die Einzelhandelspreise in Euro liegen dann normalerweise leicht unter den oben angegebenen Preisen.
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.