Kaspersky Lab hat seinen Online-Scanner nun auch in deutscher Sprache verfügbar gemacht. Unter unten folgendem Link steht das kostenlose Werkzeug zum Download bereit. Der Kaspersky Online-Scanner prüft Windows-Rechner auf Schadcode - je nach Wunsch entweder das gesamte System oder Teilbereiche. Die aktualisierten Antiviren-Datenbanken von Kaspersky werden bei jedem Start des Scanners aufgerufen, so dass auch neueste Viren auf dem System gefunden werden. Darüber hinaus nutzt die Scan-Engine heuristische Algorithmen zur Erkennung unbekannter Viren, wodurch auch potenziell gefährliche Programme angezeigt werden.
Die Installation des Kaspersky Online-Scanners ist denkbar einfach - beim ersten Start lädt sich der Anwender zwei Programmkomponenten herunter: die Programmdatei sowie die kumulierten Anti-Virus-Dateien. Danach überprüft der Scanner den PC. Der Kaspersky Online-Scanner funktioniert auch, wenn ein Antivirus-Produkt eines anderen Herstellers auf dem Rechner installiert ist.
Der kostenlose Scanner untersucht nicht den Arbeitsspeicher des Computers, Bootsektoren und MBR. Das heißt, das Programm erkennt in diesen Systemkomponenten keinen schädlichen Code. Das Werkzeug schützt Daten nicht vor schädlichem Code und kann zukünftige Infektionen nicht verhindern, sondern erkennt nur schädliche Programme, die bereits in das System eingedrungen sind. Kaspersky empfiehlt ausdrücklich, ein vollwertiges Antiviren-Programm zu installieren, um einen zuverlässigen Schutz des gesamten Systems zu gewährleisten.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.