NEWS / Logitech QuickCam-Produktfamilie mit 5 neuen Geräten

17.07.2006 21:00 Uhr    Kommentare

Logitech hat die QuickCam-Produktfamilie mit neuen Technologien und Features aufgewertet, wodurch Videokommunikation noch einfacher und realistischer werden soll. Logitech liefert die neuen Kameras QuickCam Fusion, Sphere und Pro 5000 ab sofort mit der RightLight 2 Technologie aus. Darüber hinaus wird die neue QuickCam-Software von Logitech bei allen neuen Kameras mitgeliefert, die den Zugriff auf die Einstellungen und Features leichter als je zuvor machen, so Logitech in seiner heutigen Pressemitteilung.

Logitech stellt auch sein neues Flaggschiff vor: Die neue QuickCam Ultra Vision Webcam. Das Objektiv der QuickCam Ultra Vision Webcam besteht aus fünf extragroßen Glaslinsen. Diese sorgen für ein scharfes Videobild. Durch eine hohe Lichtstärke von 1:1,6 liefert diese Webcam auch bei schlechten Lichtverhältnissen mehr Bilddetails. Ein Großteil der handelsüblichen Webcams ist lediglich mit Plastiklinsen ausgestattet: So entstehen Bilder, die weit entfernt wirken und verzerrt sind. Die neue Webcam arbeitet mit einem hochwertigen 1,3 Megapixel-Sensor. Glänzende Chrom-Verzierungen lenken die Aufmerksamkeit auf das eingebaute Mikrofon der Kamera und auf das Objektiv-Gehäuse. An jeder Seite der zylinderförmigen Kamera befindet sich eine Taste: Die eine Drucktaste öffnet ein Spiegel-Videofenster auf dem PC- oder Laptop-Monitor. Der Anwender kann dadurch vorab sein Aussehen prüfen. Mit der zweiten Taste macht der User Schnappschüsse. Preislich liegt die neue Logitech-Webcam bei 139,99 Euro.

Alle Webcams sind ab August 2006 im Handel erhältlich; die QuickCam Ultra Vision Webcam ist Ende August verfügbar. Die weiteren Modelle sehen wiefolgt aus.

Die Logitech QuickCam Sphere MP besticht durch Design und technische Features: Der motorisierte Kamerakopf in Verbindung mit automatischer Gesichtserkennungs-Software folgt den Bewegungen des Anwenders. Die Webcam hat einen Aufnahmewinkel von 190 Grad horizontal und 100 Grad vertikal. Logitech liefert die QuickCam Sphere MP Webcam mit einem schweren Standfuß und einem 22,9 cm langen Stativ, sodass sie am Schreibtisch auf Augenhöhe gebracht werden kann. Der Preis liegt bei 119,99 Euro.

Die QuickCam Fusion Webcam von Logitech ist ebenfalls gut ausgestattet: 1,3 Megapixel-Sensor, Logitech RightLight 2 Technologie, Unterstützung für HD-Video, Logitech RightSound Technologie sowie Logitech Video Effects sind hier serienmäßig. Mit einer Halterung kann der Anwender zusätzlich die Kamera an einem Flachbildschirm oder an einem traditionellen Monitor befestigen. Schnappschüsse lassen sich mit einem Tastendruck aufnehmen. Ab 89,99 Euro wandert die Fusion Webcam über die Ladentheke.

Die Logitech QuickCam Pro 5000 Webcam im legendären Logitech Augapfel-Design bietet Videobilder im Grafikkartenstandard VGA (640 x 480 Pixel), die durch die RightLight 2 Technologie optimiert werden. Die Kamera verfügt zudem über die Logitech RightSound Technologie und die Logitech Video Effects. Preis: 74,99 Euro.

Neu dabei ist auch die QuickCam Communicate STX, eine Mittelklasse-Kamera, ist mit einer Abdeckblende ausgestattet: Beim Öffnen werden die voreingestellten Video IM-Anwendung (Windows Live Messenger, Skype Video, Yahoo! Messenger oder AOL Instant Messenger) gestartet - beim Schließen wird die Ton- und Bild-Übertragung deaktiviert. Zusätzlich arbeitet die Kamera mit VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel) sowie den Logitech RightLight- und RightSound Technologien. Preislich ist die Webcam ab 44,99 Euro zu haben.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.