Sun Microsystems meldet seine Ergebnisse zum vierten Quartal des Finanzjahrs 2006, das am 30. Juni 2006 endete. Der Umsatz im vierten Quartal des Finanzjahres 2006 betrug 3,828 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2005 mit 2,974 Milliarden US-Dollar. Die Steigerung resultiert aus Akquisitionen, der breiteren Akzeptanz des Solaris Betriebssystems sowie kürzlich eingeführten Produkten. Die Umsätze aus den Computersystemen erhöhten sich im Jahresvergleich um 15 Prozent; dies ist bereits das zweite Quartal in dem der Umsatz im Jahresvergleich gestiegen ist.
Der Nettoverlust auf Basis der US-Bilanzierungsmethode GAAP beträgt 301 Millionen US-Dollar oder 9 US-Cent je Aktie. Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2005 lag der Nettogewinn noch bei 50 Millionen US-Dollar oder ein US-Cent je Aktie.
Der Nettoverlust im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2006 nach US-GAAP inkludiert: Abschreibungen in Höhe von 86 Millionen US-Dollar für immaterielle Vermögenswerte in Zusammenhang mit getätigten Akquisitionen, 63 Millionen US-Dollar für aktienbezogene Vergütungsprogramme (SFAS 123R /"Share Based Payment"), 228 Millionen US-Dollar an Restrukturierungskosten sowie 8 Millionen US-Dollar für daraus resultierende steuerlicher Effekte, eine Wertminderung von immateriellen Anlagen der übernommenen Unternehmen in Höhe von 70 Millionen US-Dollar, 54 Millionen US-Dollar für Abfindungszahlungen sowie 4 Millionen US-Dollar Verlust aus Wertpapiergeschäften. Zusätzlich traten 58 Millionen US-Dollar an steuerlichen Verpflichtungen ein sowie eine Belastung von 14 Millionen US-Dollar für die Rückführung von ausländischen Einkünften. Der Netto-Effekt dieser neun Faktoren betrug rund 13 US-Cent je Aktie.
"Unser Gesamterlös wuchs bis zum Juni um mehr als 20 Prozent im Vergleich vorausgegangenen Quartal. Dies war der höchste Anstieg vom dritten aufs vierte Quartal seit 2000. Der Umsatzzuwachs hatte eine breite Basis, sowohl regional als auch nach Branchen. Im Kerngeschäft von Sun erreichten im Jahresvergleich mehr als die Hälfte der 15 Regionen einen zweistelligen Zuwachs beim Produktumsatz. Das Unternehmen zeigte vorbildliche Leistungen in vielen grundlegenden Bereichen, darunter in der Auslieferung, Optimierung des Lagerbestands und der Kapitalbindung. Überdies können wir mit einem gesunden Auftragsbestand von über einer Milliarde US-Dollar in das neue Geschäftsjahr starten", sagt Michael Lehman, Chief Financial Officer und Executive Vice President Corporate Resources von Sun Microsystems.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.