NEWS / Siemens und Nokia fusionieren eigene Netzwerksparten

19.06.2006 16:00 Uhr    Kommentare

Siemens und Nokia haben heute den Zusammenschluss ihrer Netzwerksparten bekannt gegeben. Das neue Unternehmen, an dem beide Konzerne jeweils einen Anteil von 50 Prozent halten werden, soll zukünftig unter dem Namen Nokia Siemens Networks firmieren und neben dem Ausbau der Marktposition auch erhebliche Synergieeffekte bringen. "Mit dem Zusammenschluss steigen wir nun unter die großen Drei am Markt auf", so Siemens-Sprecher Constantin Birnstiel gegenüber pressetext.

Im Mittelpunkt der geplanten Fusion steht das Thema Konvergenz von Festnetz- und Mobilfunktechnologien. Das neue Unternehmen werde bei der Konvergenz beider Netzarchitekturen eine führende Stellung einnehmen und von der sich weltweit ergänzenden Kundenbasis profitieren. Dabei bringt Siemens seine Expertise im Festnetzgeschäft ein. Nokia ist einer der weltweit führenden Mobilfunkausrüster.

Ein weiterer Schwerpunkt des Zusammenschlusses liegt natürlich auf dem finanziellen Einsparpotenzial. Bis 2010 sollen jährliche Synergieeffekte von 1,5 Mrd. Euro realisiert werden. Dem Zusammenschluss könnten dabei bis zu 9.000 Stellen zum Opfer fallen. Wo wie viele Stellen wackeln, stehe noch nicht fest, so Birnstiel. Vorstellbar sei aber auch, dass bei einem kräftigen Anziehen des Geschäfts weit weniger Arbeitsplätze abgebaut werden als derzeit anvisiert.

Den Abschluss der Transaktion, die laut Wall Street Journal ein Volumen von rund 25 Mrd. Euro hat, erwarten die Konzerne für Ende des Jahres, wie es in einer gemeinsamen Aussendung heißt. Probleme mit den zuständigen Kontrollbehörden, deren Genehmigung noch abgewartet werden muss, werden nicht erwartet. "Aus unserer Sicht gibt es da kaum Befürchtungen. Es gibt noch zwei weitere starke sowie viele kleinere Anbieter im Markt", erklärt Birnstiel.

Quelle: pressetext, Autor: Patrick von Brunn

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.