Der Browserentwickler Opera hat dem Warten ein Ende gesetzt und mit der Finalversion 9.0 als erster namhafter Entwickler seine nächste Browsergeneration gelauncht. Während sich die neuen Microsoft- und Mozilla-Browser immer noch im Teststadium befinden und erst im Laufe des Jahres das Licht der Welt erblicken sollen, legen die Norweger mit einer Fülle von neuen Funktionen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Konkurrenz erst einmal vor.
Den Anfang macht Opera dabei mit kompletten Progamm-Übersetzungen in über 30 Sprachen, die allesamt mit dem heutigen Tag verfügbar sind. Weiters hat man bei der eigenen Startseite zu Opera 9 versucht, auf Übersichtlichkeit zu setzen, was angesichts der zahlreichen Neuerungen zur Vorgängerversion ein nicht ganz leichtes Unterfangen darstellt. Zu den wichtigsten neuen Funktion zählen ein Widget-Feature, mit dem sich eine Reihe von webbasierten Miniapplikationen in den Browser integrieren lassen sowie eine vorinstallierte BitTorrent-Applikation, die zum Download von BitTorrent-Dateien verwendet werden kann.
Abgesehen davon dreht sich bei dem neuen Release alles um das Stichwort "Personalisierung", das unter anderem auch Microsoft für seine neue Windows-Live-Linie zum obersten Prinzip erklärt hat. So bietet Opera eine ganze Fülle von Darstellungsoptionen, mit denen sich Webinhalte grafisch beliebig vergrößern oder verkleinern lassen, Bildinhalte einfach weggeklickt sowie Werbegrafiken gänzlich blockiert werden können. Individuell gestaltbar ist außerdem die Suchleiste, die neben den herkömmlichen Suchmaschinen auch mit Suchmasken von Nachrichten- oder Shopping-Portalen gefüttert werden können.
Mit der gründlich überarbeiteten Version 9.0 will Opera seine Desktop-Präsenz weltweit auf rund fünf Prozent verbessern. Als wichtigster kommerzieller Trumpf im Ärmel der Norweger gilt allerdings weiterhin das mobile Browserangebot, mit dem in den letzten Monaten zahlreiche zahlungswillige Kooperationspartner aus der ITK-Branche gewonnen werden konnten. Unsere aktuelle Statistik zum Thema der Browservorlieben unserer Leser (siehe Mediadaten) bescheinigt dem Opera einen Marktanteil von vier Prozentpunkten.
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.