An der US-Universität Rochester werden derzeit Chips entwickelt, die den Stromverbrauch von Akkus von WLAN- und Bluetooth-Geräten sowie von Handys erheblich verringern sollen. Das neue Schaltungsverfahren ILFD (Injection Locked Frequency Driver) wird nun erstmals unter realen Bedingungen getestet.
Die ILFD-Chips sollen im Vergleich zur PLL (Phase Locked Loop)-Technologie, die derzeit bei Handy verwendet wird, nur ein Zehntel der Energie verbrauchen. In den phasengekoppelten Regelkreisen wird ein digitaler Teiler eingesetzt, der die Taktsignale, die vom Quarz geliefert werden, mitzählt und nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen Einsen ausgibt. Der Schaltkreis verbraucht bei dieser Methode immer dieselbe Energie, egal ob eine Null oder eine Eins ausgegeben wird. ILFD nutzt im Gegensatz dazu ein analoges System, das weniger Strom verbraucht. Dabei wird ein genauer Grundtakt multipliziert, um die gewünschte Frequenz zu erhalten.
Am Prinzip der ILFD-Technologie wird schon seit einigen Jahren geforscht, nun soll der Leiter des Projekts, Professor Hui Wu, den Durchbruch geschafft haben. Bisher war es ein Problem, dass Mobiltelefone und WLAN-Adapter bei ILDF einen sehr eng zusammen liegenden Frequenzbereich beanspruchen. Bisher konnten die Schaltkreise, die nur einen Teiler durch zwei enthalten haben, die Frequenz nicht ausreichend auflösen.
Das bisherige System hat aus drei Transistoren bestanden, nun wurde es um zwei weitere ergänzt. Damit soll nun die nötige Variation bei der Teilung der Takte und der Abstimmung der Frequenzen nötig sein. Laut der Universität Rochester soll das ILFD-System die Nutzung von Frequenzbereichen von bis zu 60 GHz ohne wesentlich höheren Strombedarf möglich machen.
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.