Mit der Version 6 von Crossover will Hersteller Codeweavers die Bandbreite der Lauffähigkeit von Windows-Software auf Mac- und Linuxrechnern deutlich vergrößern. Mit der Veröffentlichung der aktuellen Betaversion gewähren die Softwareentwickler einen Einblick in die Fähigkeiten der Applikation. Zudem gibt es einen Namenswechsel. Aus dem ursprünglichen Crossover Office wurde Crossover Linux und Crossover Mac. Der Wegfall des Zusatzes Office verrät schon, dass es sich nicht mehr um eine reine Emulation für Bürosoftware handelt.
Mit der neuen Produktgeneration werden erstmals auch Windows-Spiele unterstützt. Dies gilt zwar vorerst nur für Linux. Laut Codeweavers-CEO Jeremy White sollen sich Spiele wie World of Warcraft und steam-basierte Games wie Half-Life 2 oder Counter Strike direkt unter dem Open Source-Betriebssystem zum Einsatz bringen lassen. Allerdings wird darauf verwiesen, dass die aktuelle Version noch Fehler besitzt, die jedoch bis zur Veröffentlichung der Finalversion beseitigt werden.
Der Linux-Einsatz von Windows-Spielen war bislang eine Domäne der Firma Transgaming mit ihrer Software Cedega. Beide Applikationen basieren auf dem Open Source Projekt WINE, das Windows-Programmen die Systemaufrufe unter UNIX zur Verfügung stellt. Die Programme sollen unter WINE ähnlich schnell wie unter dem Microsoft-Betriebssystem ausgeführt werden. Preislich bewegt sich Crossover bei etwa 40 Dollar. Für Cedega muss eine monatliche Gebühr von rund fünf Euro berappt werden.
Abseits der Kompatibilität mit Windows-Spielen bringt die sechste Version weitere Verbesserungen mit sich. So wird Outlook 2003 unterstützt und auch der Flash Player 9 läuft nun auch unter Linux. Die öffentliche Betaversion steht auf der Herstellerwebseite zum Download bereit.
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.