Aufgrund steigender Panel-Preise sehen einige Marktbeobachter die Hersteller von Monitoren unter Druck und erwarten erheblich steigende Endverbraucherpreise für April und Mai diesen Jahres. So stiegen die Preise zum Monatsanfang um zwei bis fünf Dollar pro Panel. Führende Hersteller wie Acer stellen sich vor dem aktuellen Markthintergrund auf höhere Preise ein und kündigen bei weiteren Preissteigerungen an, diese vorerst jedoch nur gemäßigt an die Kunden weitergeben zu wollen, berichtet DigiTimes.
So scheint die aktuelle Preissituation auf dem Monitor-Markt für Endkunden nicht nur primär von den steigenden Produktionskosten, als auch vielmehr von den jeweiligen Reaktionen der Hersteller abzuhängen. Brancheninsider prognostizieren, dass Hersteller-Riesen wie Samsung trotz steigender Preise selbst bei einer Weitergabe an die Kunden nicht ins ökonomische Hintertreffen geraten werden und der Markt sich weiterhin gefestigt darstellt. Das Unternehmen BenQ geht hingegen davon aus, dass es mindestens ein bis anderthalb Monate dauern wird, bis sich die erhöhten Panel-Preise in ihrer Konsumer-Markt-Wirkung niederschlagen und für den Kunden letztlich bemerkbar machen. So plant das Unternehmen keine kurzfristigen Preiserhöhungen und setzt weiterhin auf bewährte Verkaufsstrategien.
Anders das kalifornische Unternehmen ViewSonic, das seine aktuellen Monitor-Verkaufspreise von derzeitigen Produktionskosten, der aktuellen Marktsituation und von Reaktionen der Mitbewerber abhängig machen will. Bereits im vierten Quartal 2006 erhöhte der Konzern seine Preise aufgrund gestiegener Panel-Preise. Wenn große Branchenkurrenten ihre Preise allerdings weiterhin unbeeindruckt derzeitiger Kostenentwicklungen künstlich tief halten, erwarten Analysten, dass sich der Druck auf den Markt noch weiter verschärfen wird. So werden sich auch die Verkaufspreise nicht endlos unabhängig steigender Panel-Preise für den Endkunden günstig gestalten, sondern mittelfristig zu Preissteigerungen im Mai führen. Die Nachfrage nach bestimmten Produktklassen im Monitor-Segment ist hierbei von zentraler Bedeutung, so die Marktbeobachter.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.