Der Smartphone- und PDA-Hersteller Palm hat angekündigt, ein Linux-basiertes Betriebssystem zu entwickeln und es künftig auf den eigenen Geräten einzusetzen. Durch die Verwendung der Open-Source-Software könne man wettbewerbsfähiger bleiben, so die Begründung. Im Laufe des Jahres sollen sowohl Geräte auf Basis von PalmOS 5 als auch auf Basis des neuen Linux-Systems auf den Markt kommen, heißt es auf Nachfrage von pressetext.
Palm verwendete bisher das Betriebssystem PalmOS. Mittlerweile liegen die Rechte an diesem Betriebessystem jedoch nicht mehr in der eigenen Hand, sondern bei Access, einem japanischen Anbieter von mobilem Content und Lösungen für den mobilen Internetzugang. Dieser hat im Herbst 2005 den PalmOS-Entwickler PalmSource für 324 Mio. Dollar übernommen. Die Verwendung des Systems durch Palm ist über ein Lizenzabkommen im Wert von 44 Mio. Dollar geregelt. Mittlerweile kam Kritik auf, dass die Entwicklung von PalmOS zum Stillstand gekommen sei.
Zu den Features des neuen Betriebssystems zählen unter anderem die volle Kompatibilität zum alten PalmOS, gleichzeitiges Telefonieren und Surfen sowie vollständiges Multitasking. Als Webbrowser dürfte Opera zum Einsatz kommen - kürzlich wurde eine Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen angekündigt. Colligan verkündete zudem, dass Palm das Programm Chattermail gekauft habe. Das Mailprogramm informiert auf dem Treo in Echtzeit über eingehende E-Mails. Für Access stellt diese Entscheidung eine Niederlage dar, entwickelt man doch bereits den PalmOS-Nachfolger ALP (Access Linux Plattform). Derzeit ist Palm der wichtigste Lizenznehmer für PalmOS. Da das kalifornische Unternehmen nun abspringt, dürften sich die Japaner schwer tun, Abnehmer für ihr neues Betriebssystem zu finden.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.