Die Roccat Kone Gaming Mouse bietet als weltweit erste Maus wirksame Abhilfe bei dem Problem der Spieler, welche ihre Maus während des Spiels umsetzen, sprich die Maus hochheben und weiter links oder rechts wieder absetzen und der Laser selbst bei größerer Distanz nach wie vor die Unterfläche abtastet und Bewegungen des Mauszeigers auslöst. Um dieses Problem zu eliminieren ohne die Leistung des Lasers einzuschränken, entwickelte Roccat eine Distance Control Unit. Die Distance Control Unit misst konstant den Abstand zwischen Maus und Unterlage. Wird der Abstand zu groß, wird die Datenübertragung unterbrochen und der Zeiger auf dem Bildschirm steht still. Ungewollte Mauszeigerbewegungen sind somit ausgeschlossen. Der Spieler kann selbst per Treiber den Abstand definieren, bei dem der Laser Sensor Bewegungen der Maus weiterleitet.
Der ProAim Gaming Sensor mit echten 2000 dpi, 6,5 Megapixel Auflösung und eine Frame- Aktualisierungsrate von 7080 FPS (Frames Per Second) sollen eine perfekte Übertragung der Mausbewegungen bei einer Beschleunigung von 15G sichern. Die Kombination aus 1 ms Reaktionszeit, 1000 Hz Abfragerate und einer einstellbaren Auflösung von 800 bis 2000 dpi sollen zudem das Fundament für optimale Zielsicherheit sicherstellen. Der interne Speicher von 96 KB ermöglicht es 5 Game Profile mit insgesamt 12.800 einzelnen Tastenbefehlen und 12.800 Timing-Informationen auf der Maus selbst zu erstellen. Mit Hilfe des Makro-Managers können komplexe Makros programmiert werden, die aus 512 einzelnen und parallelen Tastenbefehlen für jede Maustaste bestehen können. Da diese Makros auch ohne Treiber abrufbar sind, ist es egal, an welchem Computer die Maus angeschlossen ist, die Makros sind jederzeit verwendbar. Das Herz des Geräts bildet die interne 40 MHz Turbo Core Unit. Jede Rechentätigkeit wird in der Maus selbst ausgeführt. Timing-Informationen können auf Makros gelegt und die tatsächliche CPU-Auslastung zum Vorteil spielrelevanter Prozesse verringert werden.
Die erste Roccat Gaming Mouse ist für Rechtshänder. Die Maus kann in bis zu fünf unterschiedlichen Farbtönen gleichzeitig erstrahlen. Die Farben können sich abwechseln und es sind zahlreiche Effekte wie Rotation, Pulsieren, Herzschlag und verschiedene Lichtgeschwindigkeiten einstellbar. Bei Wunsch kann das Licht ausgeschaltet werden. Sechs der zehn Maustasten sind programmierbar, die Geschwindigkeit des Scrollrads ist regulierbar, die Empfindlichkeit der X- und Y-Achse lässt sich getrennt justieren und die Beschleunigung lässt sich einstellen. Per Software Developer Kit (SDK) wird es möglich sein, Lichteffekte an Funktionen zu binden. So wäre es denkbar, dass die Maus bei Treffern aufleuchtet oder ein bestimmter Befehl mit einem ausgewählten Lichteffekt begleitet wird.
Das Fastclip Weight Kit ermöglicht ein Gewichtsanpassung der Roccat Kone an die individuellen Vorlieben der Spieler. Das Gewichtssystem besteht aus vier 5g, 10g, 15g und 20g schweren Gewichten. Das jeweilige Gewicht wird in das Fach auf der Unterseite der Maus eingelegt und der Treiber zeigt automatisch an, welches Gewicht aktuell fixiert ist. Um das Gewicht auszutauschen genügt ein Knopfdruck. Per Tastendruck kann die Roccat Kone in den Joystick-Modus versetzt werden. Sobald ein Flugzeug, Panzer oder ein anderes Vehikel bestiegen wird, kann die Steuerung komfortabel angepasst werden. Ein Druck auf die Taste genügt, um die Maus wieder in den herkömmlichen Modus zu versetzen.
Die Roccat Kone Gaming Mouse wird voraussichtlich in wenigen Wochen für einen empfohlenen Verkaufspreis von 69,99 Euro im Handel erhältlich sein.
Gleichzeitig mit der Roccat Kone Gaming Mouse wird das Roccat Sense Mousepad vorgestellt. Das textile Sense Mousepad ist 1,35 mm und soll dank der Mikrokristallbeschichtung minimale Reibung bieten. Auf einer Fläche von 400 x 280 mm sollen dem Spieler ausreichend Bewegungsspielraum zur Verfügung stehen. Die gummierte Musterung auf der Rückseite soll für Rutschfestigkeit auf allen Oberflächen sorgen.
Die Roccat Sense Mousepad wird voraussichtlich in wenigen Wochen für einen empfohlenen Verkaufspreis von 19,99 Euro im Handel erhältlich sein.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.