Logitech stellt sein neues Tastaturdesign vor und sorgt nach eigenen Angaben damit für deutlich mehr Komfort am Arbeitsplatz. Innovative Tastenanordnung in Wellenform, ein gebogenes Tastaturlayout und eine gepolsterte Handballenauflage ermöglichen eine natürliche Haltung. Im Gegensatz zu herkömmlichen ergonomischen Keyboards können die Anwender die Wave-Tastatur sofort ohne Umgewöhnungsphase nutzen, so Logitech. Der neue Logitech Cordless Desktop Wave und das Logitech Wave Keyboard erleichtern Nutzern lange Schreibarbeiten auf der Tastatur.
Die geschwungenen Tasten des neuen Comfort Wave Design passen sich den unterschiedlichen Fingerlängen an, indem sie in der Höhe variieren. Tasten, die vorwiegend mit dem kleinen Finger bedient werden wie die A- und Eingabe- bzw. Enter-Taste, sind am höchsten ausgerichtet. Tasten, die hingegen in der Keyboardmitte liegen und mit den längeren Mittelfingern angeschlagen werden, sind bis zu D und K flach angelegt. Für den etwas kürzeren Zeigefinger sind die Tasten in Richtung G und H wieder höher konzipiert. Der Maximalabstand zwischen den höchsten und tiefsten Tasten beträgt 4 mm. Die Hände und Finger nehmen dadurch eine natürliche Position ein und die Fingerkuppen sind näher an den Tasten. So lassen sich unbequeme Hand- und Unterarmhaltungen vermeiden. Die bogenförmige Anordnung der einheitlich großen Tasten ermöglicht den Anwendern ein sicheres und komfortables Tippen. Die leichte 5-Grad-Krümmung sorgt für eine offene, natürliche Position der Hände und vermeidet eine Fehlstellung der Handgelenke. Die gepolsterte Handballenauflage ist mit leichten Einbuchtungen für die Hände ausgestattet.
Durch programmierbare Sondertasten lassen sich außerdem wichtige Funktionen mit nur einem Knopfdruck aufrufen. Logitech entwickelte zusätzlich neue Vista-Minianwendungen: Eine Statusanzeige für die Feststelltaste für Großbuchstaben (Caps Lock), Zahleneingaben (Num Lock) und für den Bildlauf (Scroll Lock). Darüber hinaus wird die Tippgeschwindigkeit angezeigt sowie die Fehlerquote, die berechnet, wie oft der Benutzer die Backspace-Taste drückt. Auf dem Mac-Rechner ist die Media Center-Sondertaste standardmäßig mit Front Row, dem neuen Fernbedienungssystem, belegt.
Der Logitech Cordless Desktop Wave besteht aus einer kabellosen Tastatur im Comfort Wave Design und einer kabellosen Lasermaus. Die Maus ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet und dem geschwungenen Keyboarddesign angepasst. Sowohl die Maus als auch die Tastatur zeigen den Batteriestatus an, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Der Logitech Cordless Desktop Wave ist ab Mitte August 2007 zu einem empfohlenen Einzelhandelspreis von 89,99 Euro verfügbar. Das kabelgebundene Logitech Wave Keyboard ist ab Oktober 2007 ab 49,99 Euro verfügbar.
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
PNY kündigt die Einführung der XLR8 Gaming-Linie von microSD-Flash-Speicherkarten mit V30 Video-Geschwindigkeitsklasse und A2 App-Leistung an. Sie erweitern das Sortiment...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.