NEWS / Centrino-Konkurrenz: AMD gibt Details zu "Puma" bekannt

18.05.2007 14:30 Uhr    Kommentare

Anlässlich einer Pressekonferenz in Tokio gab AMD heute weitere Details seiner künftigen Plattformgeneration für Notebooks mit dem Codenamen "Puma" bekannt. Puma wurde entwickelt, um bei höherer Systemleistung und längerer Batterielaufzeit beste Grafik- und Videoanwendungen bieten zu können, so AMD. Die Plattform soll Notebook-Prozessoren der nächsten Generation mit dem Codenamen "Griffin" und dem kommenden Notebook-Chipsatz AMD RS780 vereinen. Damit baut die neue Plattform auf dem erst kürzlich vorgestellten Notebook-Chipsatz AMD M690 und den in 65 nm Prozesstechnologie hergestellten Dual-Core-Prozessoren AMD Turion 64 X2 Mobile auf. Auf der Puma-Plattform basierende Notebooks werden voraussichtlich Mitte 2008 erhältlich sein.

Die neuen Griffin-Prozessoren sollen vor allem in Sachen Leistungsaufnahme neue Maßstäbe setzen. Zu diesem Zweck arbeitet man an einem optimierten HyperTransport-Link, der separate Versorgungsspannungen und Frequenzen für jeden Kern ermöglichen wird. HyperTransport 3.0 soll zudem die I/O-Bandbreite verdreifachen und Features wie das dynamische Skalieren der Link-Busbreite beherrschen. Energieeffizienz wird bei AMD künftig sehr groß geschrieben.

Über den mit Puma kommenden Chipsatz namens RS780 haben wir bereits vor einigen Wochen berichtet. Laut AMD wird der Chipsatz unter anderem PCI Express 2.0 unterstützen und eine integrierte DX10-Grafik bieten. Weitere Features werden der bekannte Unified Video Decoder und die neue Technologie PowerXpress sein. PowerXpress ist eine intelligente Technologie zum dynamischen Umschalten zwischen externer und integrierter Grafik, um ein Maximum an Akkulaufzeit zu erzielen, wenn keine 3D-Beschleunigung vonnöten ist. Die Southbridge wird zudem NAND-Flash-Speicher unterstützen, was AMD namentlich als "HyperFlash" festhält. Als Ausgabeinterfaces sollen DVI und HDMI mit zum Featureset gehören.

Weitere Details will AMD beim Spring Microprocessor Forum in San Jose, Californien, am 22 Mai bekannt geben. Puma soll eine der Vorstufen auf dem Weg zum Fusion-Prozessor darstellen.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.