Die steigende Beliebtheit und Verfügbarkeit von Full-HD-Inhalten machen das 16:9 1080p-Format zum neuen Trend am Displaymarkt. Das 16:9-Format ermöglicht eine 1:1 Bildwiedergabe von Full-HD-Material (1080 Linien), so dass Bilder in ihrer höchsten nativen Auflösung ohne Qualitätsverlust wiedergegeben werden. Interpolierte Bilder, die zu Verzerrungen und Unschärfen führen, gehören somit der Vergangenheit an. Da für Blu-Ray, HD-Ready und Full-HD das 16:9-Format als Standard gilt, können Anwender ausschließlich mit den 16:9-Displays ein echtes Vollbild ohne störende schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand genießen. Dies sind unter anderem die Gründe für BenQs neue Display-Serie, die man im September 2008 in Form von drei neuen Full-HD-LC-Displays (16:9, 1080p) für den deutschen Markt einführen wird.
Mit dem BenQ E2200HD, einem 21,5-Zoll-Design-Display mit 1080p Full-HD, erweitert BenQ seine 22-Zoll-Klasse. Das Gerät in schwarzer Klavierlackoptik verfügt über eine native Auflösung von 1920 x 1080 und kann im Vergleich zu herkömmlichen 22 Zoll-Displays (1680 x 1050) 15 Prozent mehr Pixel anzeigen, für noch schärfere Bilder. Darüber hinaus besitzt das Gerät einen dynamischen Kontrastwert von 10000:1, eine Reaktionszeit von 2 ms (Grey-to-Grey), eine HDMI- und DVI-Schnittstelle (beide mit HDCP-Unterstützung), einen Kopfhörereingang sowie integrierte Stereo-Lautsprecher und ist Windows Vista Premium zertifiziert.
Das 24-Zoll-Segment wird um zwei neue 16:9-Geräte erweitert: den BenQ E2400HD in schwarzer Klavierlackoptik und den glänzend weißen BenQ M2400HD. Beide Full-HD-Displays verfügen über eine native Auflösung von 1920 x 1080, HDMI- und DVI-Schnittstelle (beide mit HDCP-Unterstützung), einen dynamischen Kontrastwert von ebenfalls 10000:1, 2 ms Reaktionszeit (Grey-to-Grey), einen Kopfhörereingang sowie integrierte Stereo-Lautsprecher und Vista Premium Zertifikat. Für Nutzer, die ganz einfach und spontan via Videokonferenz oder Live-Chats mit anderen Internet-Usern in Kontakt bleiben möchten, bietet die M-Serie obendrein eine integrierte 2-Megapixel-Web-Kamera.
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.