Nachdem ATi in den vergangenen eineinhalb Jahren hinsichtlich der Leistungsfähigkeit seiner Grafikchips etwas glücklos agiert hat, scheint mit der kurz vor der diesjährigen CeBIT vorgestellten Radeon HD 3870 X2 auf Basis zweier RV670-GPUs endlich die erhoffte Rückkehr im High-End-Bereich gelungen. Das ändert jedoch nichts daran, dass Erzkonkurrent Nvidia die Mittelklasse fest im Griff hat, denn die Amerikaner sind hier mit etlichen Modellen breit aufgestellt. Das ist umso schmerzlicher für ATi, wenn man bedenkt, dass das Verhältnis vor wenigen Jahren fast umgekehrt war. Gerade die Mittelklasse ist für einen Hersteller das wohl wichtigste Segment im Grafikkarten-Bereich, denn hier werden die größten Umsätze erzielt.
Geradzu als Befreiungsschlag in dieser misslichen Lage musste man daher die Ende letzen Jahres vorgestellte Radeon HD 3870 bezeichnen, die in der Lage war, die seinerzeitge Konkurrenz in der entsprechenden Preisklasse in Schach zu halten. Zudem konnte die HD 3870 mit einigen Features wie der HDMI-Unterstützung und DX10.1-Support überzeugen. Bewusst verabschiedete sich ATi so auch von der wenig überzeugenden HD 2000-Serie, deren High-End-Modell 2900 XT kaum in Lage war, sich gegenüber gleich teuren Karten von Nvidia zu behaupten.
Sapphire hat mit der HD 3870 Toxic eine Variante mit einem eigens entwickelten Hybrid-Kühler vorgelegt, der eine Mischung aus klassischer Luftkühlung und einer weiterentwickelten Kondensationskühlung darstellt. Das Ziel der Entwickler ist klar: Durch die veränderte und nach Angaben des Herstellers effizientere Kühlkonstruktion möchte man aus der ohnehin sehr attraktiven HD 3870 das Maximum an Leistung herauskitzeln. Zudem bietet das den Vorteil, dass die Karte nicht mehr mit der monströsen Dual-Slot-Kühlung des Referenzmodells daherkommt und somit nur einen Slot belegt. Darüber hinaus wird die Karte werksseitig mit leicht erhöhten Taktraten für Chip und Speicher ausgeliefert. All das soll dafür sorgen, dass die HD 3870 Toxic einen Spitzenplatz in der Riege der RV670-Beschleuniger einnimmt. Ob das gelingt, zeigt unser Test. Viel Spaß beim Lesen!
Ende Februar präsentierte Hersteller Xiaomi auf dem Mobile World Congress in Barcelona seine neuen Smartphones dem europäischen Markt. Die neuen...
BenQ kündigt die Verfügbarkeit des MOBIUZ EX480UZ an. Das mit 48 Zoll / 121,72 cm Bildschirmdiagonale derzeit größte Modell aus...
Mit der XG8 bietet Speicherspezialist KIOXIA eine flotte PCIe Gen4 SSD für den OEM-Markt an. Die Drives der Familie basieren...
Der neue CORE Kühler ist jetzt mit RX 7900 XT(X) GPUs kompatibel, wie Hersteller Alphacool in seiner heutigen Pressemitteilung bekannt...
T-FORCE, die Gaming-Untermarke von TEAMGROUP, hat den neuen und schnellen VULCAN SO-DIMM DDR5-Speicher für Notebook-Gamer auf den Markt gebracht. Nach...
Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.
Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.
Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.