Intel hat bereits am vergangenen Montag neue Atom Prozessoren mit integrierter Grafik vorgestellt, die Leistungssteigerungen und kleinere, energieeffizientere Designs bei einer neuen Generation von Netbooks und Entry-Level Desktop PCs ermöglichen. Die neueste Atom Plattform für Netbooks (Codename: Pine Trail) besteht aus dem Atom Prozessor N450 und dem neuen Low-Power NM10 Express-Chipsatz. Für Entry-Level Desktop PCs sind der Atom D410 und der Dual-Core Atom D510 Prozessor konzipiert, die beide ebenfalls mit dem NM10 kombiniert sind. OEM-Partner werden in den nächsten Wochen Systeme mit den neuen Atom Prozessoren und dem zugehörigen Chipsatz in den Handel bringen.
Eine der wichtigsten Funktionen der neuen Plattform und Premiere bei den x-86 Chips, ist die Integration von Speichercontroller und Grafik in die CPU. Das bedeutet zwei (CPU und Chipsatz) anstatt wie bislang drei Chips (CPU, Chipsatz, Speicher Controller Hub), eine niedrigere TDP (Thermal Design Power) sowie eine erhebliche Reduzierung von Kosten, Flächenbedarf und Stromverbrauch. Im Vergleich zur vorherigen Atom Plattform zeichnet sich die neue Generation durch einen durchschnittlich um 20 Prozent reduzierten Stromverbrauch und eine geringere Fläche der Chips aus. Dies ermöglicht kleinere und kompaktere System-Designs sowie eine längere Akkulaufzeit. Durch die Integration ist die gesamte Fläche der Plattform (Footprint) um etwa 60 Prozent verkleinert. Für Entry-Level Desktops reduziert sich die Fläche im Vergleich zur vorherigen Generation um fast 70 Prozent, der TDP sinkt um nahezu 50 Prozent. Ermöglicht wird dies durch den 45 nm Hi-k Metal Gate Fertigungsprozess.
Der Atom N450 Prozessor für Netbooks verfügt über einen Kern mit 512 KB L2-Cache und eine TDP von 7 Watt für das Gesamtpaket inklusive Chipsatz. Der Atom D410 für Entry-Level Desktop PCs verfügt ebenso über einen Kern mit 512 KB L2-Cache und eine TDP von 12 Watt (inklusive Chipsatz). Intels Atom D510 für Entry-Level Desktop PCs ist ein Dual-Core Prozessor mit 1 MB L2-Cache und einer TDP von 15 Watt (inklusive Chipsatz). Alle neuen Chips verfügen über eine Taktfrequenz von 1,66 GHz. Informationen zu Preisen und Verfügbarkeit werden im Januar 2010 veröffentlicht.
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.