Nachdem sich AMD offiziell lange aus dem Netbook-Geschäft herausgehalten hat, kündigte Acer nun erste Produkte im Netbookbereich mit Chips des Intel-Konkurrenten an. In der Produktpalette des Unternehmens tauchten zwei portable Geräte in den Displaygrößen 10" und 12" auf.
Das kleinere Acer Aspire One 521 setzt ebenso wie der große Bruder Acer Aspire One 721 auf den AMD Athlon II Neo Prozessor K125 (1 MB L2 Cache, 1.7 GHz) in Zusammenarbeit mit dem Chipsatz AMD M880G. Als Arbeitsspeicher wird DDR3 in Form von SO-DIMMs verwendet. Ausgaben erscheinen auf einem mit LED-Backlight versehenen Display. Ansonsten unterscheiden sich die Ausstattungen und Preise der beiden Modelle. Die Unterschiede sind in der folgenden Tabelle ersichtlich.
Hersteller | Acer | |
Bezeichnung | Aspire One 521 | Aspire One 721 |
Betriebssystem | Windows 7 Starter | Windows 7 Home Premium |
Prozessor | AMD Athlon™ II Neo Prozessor K125 (1 MB L2 Cache, 1.70 GHz, 800 MHz FSB) | |
Chipsatz | AMD M880G Chipsatz | |
Arbeitsspeicher | bis zu 1 GB DDR3 (1 DIMM) | bis zu 4 GB DDR3 (2 DIMMs) |
Display | 10,1" - 1024*600 | 11,6" - 1366*768 |
Festplatte (GB) | 160 + Multi-CardReader | 160, 250, 320, 500, 640 + Multi-CardReader |
Grafik | ATI Radeon HD 4225 (384 MB dediziertem Arbeitsspeicher) | |
Anschlüsse | 3 USB 2.0 1 HDMI + HDCP 1 VGA 1 Kopfhörer 1 Mikrofon 1 RJ45 1 Stromversorgung |
3 USB 2.0 1 HDMI + HDCP 1 VGA 1 Kopfhörer 1 Mikrofon 1 RJ45 1 Stromversorgung |
Ausgeliefert werden beide Modelle mit einem 4400 mAh Akku (sechs Zellen), der für etwa fünf bis sechs Stunden Laufzeit, je nach Modell, reichen soll. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Gerät auch noch das zweipolige Netzteil, welches eine Länge von etwa 2,5 m aufweist, und eine Schutzhülle. Das kleinere Aspire One 521 schlägt mit etwa 329 Euro und das Aspire One 721 mit 399 Euro in der Grundausstatung zu Buche.
Als Zubehör stehen neben einem größeren Akku mit 5600 mAh (ebenfalls sechs Zellen) auch noch verschiedene RAM-DIMMs und externe USB-Festplatten und optische Laufwerke (ebenfalls USB) zur Verfügung.
Im Vergleich mit Intels Atom-Prozessor dürfte sich der AMD Athlon II Neo an die Spitze setzen, da er in einer früheren Version mit einem Takt von 1,2 GHz schon performanter war als der Atom. Da AMDs Prozessor allerdings nicht über eine parallele Verarbeitung von Threads verfügt (Intel unterstützt dies mit Hyperthreading), kann sich dieser bei vielen parallelen Aufgaben träger anfühlen. Hinsichtlich multimedialer Tätigkeiten dürfte sich das AMD-Gespann für Netbooks jedoch weit vor die neuen Atom-Plattformen von Intel setzen, da die dedizierte Grafik in Form der Radeon 4225 die Wiedergabe von HD-Material unterstützt.
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie aktuelle Tests zum Acer Aspire One 521!
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.