NEWS / Xeon 5600: Intels neue 32 nm Server-Prozessoren
16.03.2010 16:30 Uhr    0 Kommentare

Intel stellt heute mit der Xeon 5600 Prozessor-Serie neue 32 nm-Prozessoren für Rechenzentren vor, die beispiellose Sicherheit mit hoher Leistung und optimierter Energieeffizienz kombinieren, so der Hersteller in seiner Pressemitteilung über die jüngsten Sprösslinge. Sie bieten mit dem Advanced Encryption Standard Befehlssatz (AES-NI) und der Trusted Execution Technologie (Intel TXT) zwei neue Sicherheitsfunktionen. Diese beschleunigen die Ver- und Entschlüsselung und sorgen für mehr Sicherheit bei Daten-Transaktionen sowie in virtualisierten Umgebungen. Zudem stellt Intel mit dem E5645 den ersten Sechskern-Prozessor für eingebettete Systeme vor.

Dank von bis zu sechs Kernen pro Prozessor (bzw. 12 Threads dank Hyper-Threading) und einer um bis zu 60 Prozent höheren Leistung als die 45 nm Xeon 5500 Prozessor-Serie können Rechenzentren 15 Single Core-Server durch einen einzigen Server ersetzen, so Intel. Die Investitionen amortisieren sich dadurch bereits nach weniger als fünf Monaten. Zudem profitieren Rechenzentren von der ausgesprochenen Energieeffizienz der Xeon 5600-Serie: Ein Dual-Socket-Server mit Xeon L5640 Prozessoren (TDP von 60 Watt) bringt die gleiche Leistung wie ein Server mit Xeon X5570 Prozessoren (TDP von 95 Watt), benötigt aber bis zu 30 Prozent weniger Strom.

Die optimierte Quad Core-Version der Xeon 5600-Serie liefert eine Frequenz von 3,46 GHz mit einer TDP (Thermal Design Point) von 130 Watt, während die Sechskern-Version 3,33 GHz erreicht, ebenfalls mit einer TDP von 130 Watt. Weiterte Sechskern-Versionen takten bei maximal 2,93 GHz bei einer TDP von 95 Watt, der Standard Quad Core-Prozessor bietet 2,66 GHz bei 80 Watt. Low Voltage Versionen des Chips haben TDP-Werte zwischen 60 und 40 Watt und verfügen über sechs beziehungsweise vier Kerne. Ab heute ist auch der Intel Xeon L3406-Prozessor verfügbar, der auf den Einsatz im Segment der Single-Prozessoren im Mikroserver-Segment zielt. Da der Xeon L3406 eine TDP von nur 30 Watt aufweist, eignet er sich ideal für kleine Formfaktoren sowie besonders hitzeempfindliche Umgebungen.

Die neuen Xeon 5600-Modelle im Überblick:

Einsatz Modell Frequenz Cores L3-Cache QPI Memory TDP Turbo HT
Advanced X5680 3,33 GHz 6 12 MB 6,4 GT/s 1333 MHz 130 Watt 3,60 GHz
X5677 3,46 GHz 4 12 MB 6,4 GT/s 1333 MHz 130 Watt 3,73 GHz
X5670 2,93 GHz 6 12 MB 6,4 GT/s 1333 MHz 95 Watt 3,33 GHz
X5667 3,06 GHz 4 12 MB 6,4 GT/s 1333 MHz 95 Watt 3,46 GHz
X5660 2,80 GHz 6 12 MB 6,4 GT/s 1333 MHz 95 Watt 3,20 GHz
X5650 2,66 GHz 6 12 MB 6,4 GT/s 1333 MHz 95 Watt 3,06 GHz
Standard X5640 2,66 GHz 4 12 MB 5,86 GT/s 1066 MHz 80 Watt 2,93 GHz
X5630 2,53 GHz 4 12 MB 5,86 GT/s 1066 MHz 80 Watt 2,80 GHz
X5620 2,40 GHz 4 12 MB 5,86 GT/s 1066 MHz 80 Watt 2,66 GHz
Low Voltage L5640 2,26 GHz 6 12 MB 5,86 GT/s 1333 MHz 60 Watt 2,80 GHz
L5630 2,13 GHz 4 12 MB 4,8 GT/s 1066 MHz 40 Watt 2,40 GHz
L5609 1,86 GHz 4 12 MB 4,8 GT/s 1066 MHz 40 Watt - -

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn

 #AMD   #Benchmark   #DDR5   #Gamer   #Gaming   #Grafikchip   #Grafikkarte   #Internet   #Kühlung   #Lüfter   #MLC   #Monitor   #Nvidia   #PCIe   #Samsung   #Smartphone   #SSD   #Technologie   #TLC 

KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD 1 TB

Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.

Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Nubert nuBoxx A-125 pro / nuPro XS-3000 RC

Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BackSupport BS10

Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.