Mozillas Firefox-Chefentwickler Mike Beltzner hat bereits am gestrigen Montagabend eine Vorschau auf die Pläne für Firefox-Version 4 gegeben. Die nächste Generation des Browsers soll demnach pfeilschnell und dank offener Webstandards wie HTML5 allgemein sehr leistungsfähig werden, so der Entwickler. Außerdem will Mozilla Usern die volle Kontrolle über Browser, Daten und ihr Surferlebnis geben. Unter anderem soll ein völlig überarbeitetes User-Interface mit weniger Bedienelementen auskommen und Mozilla will die Personalisierung des Browsers erleichtern. Allerdings betont Beltzner, dass sich die Pläne durchaus noch ändern könnten. Fest steht aber offenbar, dass es keinen Firefox 3.7 geben wird. Sein wesentlichstes Entwicklungsziel, die Auslagerung von Plug-ins in einen eigenen Prozess, wird bereits im Firefox 3.6.4 umgesetzt.
Für Nutzer soll sich Firefox 4 schon optisch schneller präsentieren. Dazu setzt Mozilla auf ein schlankeres UI, wobei die Design-Ideen teils an Opera erinnern. Auch eine leichtere Navigation und Tab-Verwaltung ist geplant. Ebenfalls für Anwender merklich schneller will Mozilla den Browserstart machen, bei dem es nicht mehr zu störenden Verzögerungen kommen soll. Außerdem sollen sich sowohl automatische Updates als auch Dialoge nicht mehr so deutlich in den Vordergrund drängen. Bei der JavaScript-Ausführung verspricht die neue JägerMonkey-Engine eine Leistungssteigerung.
Deutlich erleichtern will Mozilla Nutzern auch diverse Verwaltungsaufgaben im Browser. So sollen individuelle Sicherheitseinstellungen für Webseiten im Firefox 4 erleichtert und auch ein besserer Überblick über aktuelle Settings geboten werden. Bei der persönlichen Anpassung wiederum setzt Mozilla nicht nur darauf, Usern das Auffinden von geeigneten Add-ons zu erleichtern. Im Gegensatz zu bisher soll die Installation von Erweiterungen keinen Neustart mehr erforderlich machen.
Zusätzlich zu den Neuerungen, die Anwender direkt betreffen, stellt Mozilla für Firefox 4 freilich auch mehr Möglichkeiten für Webentwickler in Aussicht. Neben einem Ausbau der HTML5-Unterstützung umfasst das beispielsweise ein erleichtertes Layouting mittels CSS3 sowie eine Multitoch-Unterstützung. Außerdem sollen Web-Sockets umgesetzt werden. Das ist eine Basis für leistungsfähigere Bowser-Anwendungen und könnte beispielsweise Video-Konferenzen ganz ohne Plug-ins ermöglichen.
Als möglicher Starttermin für Firefox 4 wird November 2010 ins Auge gefasst.
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.