NEWS / Neue AMD-Prozessoren verursachen enge Preisstaffelung
24.09.2010 00:45 Uhr    0 Kommentare

Pünktlich wurden zum Ende des Sommers neue Prozessoren von AMD angepriesen. Diese sollen dabei die verbleibende Zeit bis zur Vorstellung der 32-nm-CPUs überbrücken. Es handelt sich um drei CPUs für den OEM Bereich und sechs Kandidaten für den offenen Markt. Die Modelle für den OEM Bereich sind die neuen Stromspar-Varianten, dem Athlon II X2 250e mit 3,0 GHz, Athlon II X3 420e mit 2,6 GHz und dem AMD Athlon II X4 615e mit 2,5 GHz. Alle mit einer TDP von nur 45 Watt. Offizielle Angaben zu Preisen gibt es zu diesen Modellen nicht und sind bei den Großabnehmern sicherlich von der gekauften Anzahl und den jeweiligen Verträgen mit AMD abhängig.

Die Modelle für den privaten Markt gehen von dem neuen AMD Athlon II X2 265 mit 3,3 GHz (TDP 65 Watt) für 70 € als Einsteiger-Modell bis hin zu dem Lückenschließer Phenom II X6 1075T 3,0 GHz (im Turbo-Modus 3,5 GHz) für 230€. Der X6 1075T hat, so wie das gerademal 10 € teurere Modell 1090T BE, eine TDP von 125 Watt und ihm fehlt leider die Funktion des frei verstellbaren Multiplikators. Die Modelle zwischen diesen neuen Prozessoren sind folgende: Athlon II X3 450 mit 3,2 GHz, TDP 95 Watt (80 €), Phenom X2 560 BE als schnellster Zweikerner mit 3,3ghz (TDP: 80 Watt, 95 € ), Athlon X4 645 3,1 GHz, TDP 95 Watt (110 €) und dem AMD Phenom II X4 970 Black Edition 3,5 GHz, 125 Watt, als neues 4-Kern Spitzenmodell für saftige 170 €. Die Preise sind in Anbetracht auf die bisher in den Läden gehandelten Modellen noch recht unausgewogen und teilweise nicht so attraktiv. Wenn man jedoch die Konkurrenz von Intel betrachtet, stellt z.B. der Phenom X2 560 BE eine schöne Alternative zu Intels Core i3 dar. Aber für nur 15 € mehr erhält man mit dem X4 645 ein deutlich leistungsfähigeres Modell, wenn man von stärker ansteigender Akzeptanz der (3+ -) Mehrkern-Prozessoren ausgeht. Der X4 645 zeigt ein erstaunlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, muss jedoch eventuell bei der Auswahl des richtigen Prozessors dem 115 € teuren Phenom II X4 945 mit 3,0 GHz weichen, der eine vergleichbare Performance zeigt.

Wie man sieht sind die Preise im kommenden AMD-Segment stark gestaffelt, sodass sich jeder Käufer genau überlegen kann, wie viel Geld für welche (benötigte) Leistung ausgegeben werden soll. Die Preise für die neuen Modelle müssen sich aber erst noch einpendeln, sodass sich hier eine Preis-Leistungs-Staffelung für das Angebot im eigenen Hause ergibt.

Quelle: computerbase, Autor: Benjamin Hanf
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BackSupport BS10

Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.

ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Ext. AIRO

Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.

Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I, 256 GB

Die Delock SD Express EX I V30 mit 256 GB durfte sich heute im Testparcours behaupten. Die SD Express Speicherkarte verspricht Datenraten jenseits von 800 MB/s. Mehr dazu in unserem Praxistest.