Bereits im Mai des Jahres hatten wir das 600 GB-Modell der Intel SSD 320 ausführlich im Praxistest beleuchtet. Mittlerweile hat auch die günstigere Variante mit 300 GB den Weg in unser Testlab gefunden und musste zahlreichen Benchmarks und Stresstests standhalten. Die Intel SSD 320 Modelle basieren auf 25 nm NAND-Flash-Speicher und ersetzen die etwas in die Jahre gekommenen X25-M-Modelle, die noch zur ersten Generation von Intels Flash-Laufwerken gehören. Somit hat Intel den Umstieg auf die kleinere Fertigungstechnologie, den man mit der zuvor vorgestellten SSD 510 Familie noch umgangen hatte, gewagt. Da die Intel SSD 320 Modelle im 25 nm Prozess gefertigt werden, sind sie außerdem um bis zu 30 Prozent kostengünstiger als die Modelle der vorherigen Generationen mit höheren Strukturgrößen.
Die Intel SSD 320 Serie ist in Varianten mit 40, 80, 120, 160 GByte sowie mit höherer Kapazität von 300 und 600 GByte erhältlich. Die Laufwerke erreichen bis zu 39.500 IOPS (Input/Output-Operations per Second) beim Lesen und bis zu 23.000 IOPS bei Schreiboperationen. Darüber hinaus hat Intel im Vergleich zur zweiten SSD-Generation die sequenzielle Schreibgeschwindigkeit auf 220 MByte/s mehr als verdoppelt und mit 270 MByte/s eine hohe sequenzielle Lesegeschwindigkeit bewahrt. Die 300 GB-Ausführung bringt es auf immerhin 205 MByte/s Schreibgeschwindigkeit, kann ansonsten aber auf die Leistungswerte der SSD 320 mit 600 GB zurückgreifen.
Was sich im Vergleich zu den Vorgängern sonst noch getan hat und wie sich das 300 GB-Modell der Intel SSD 320 in der Praxis schlagen kann, entnehmen Sie unserem ausführlichen Artikel! Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen der folgenden Seiten!
Vom 2. bis 6. September 2022 findet die IFA mit zahlreichen bekannten Marken der Consumer- und Home Electronics Branche in...
Razer kündigt die neue DeathAdder V3 Pro an, die neueste Version von Razers meistverkauftem Maus-Lineup. Erstmals im Jahr 2006 auf...
Speicherspezialist TEAMGROUP strebt nach Weiterentwicklung und widmet sich unter anderem neuen DDR5-Generationen, um Benutzern noch höhere Frequenzen anzubieten. Heute führt...
Auch wenn die allermeisten Corona-Beschränkungen mittlerweile ausgelaufen sind, so steht für viele Unternehmen und deren Angestellten mit Büro-Arbeitsplätzen fest, dass...
Seagate ist schon seit Jahrzehnten als Speicherspezialist bekannt und seit einigen Jahren auch im Bereich Solid State Drives aktiv. Mit...
Mit der FireCuda 530 von Seagate haben wir heute eine High-End-SSD mit 176 Layer (RG NAND Generation 2) TLC-Flashspeicher von Micron im Test. Wie sich das 2 TB-Modell schlägt, klären wir in unserem Artikel.
Mit der P5 Plus bietet Hersteller Crucial eine günstige M.2-SSD mit Micron-Controller und Microns 3D-NAND-Flash in TLC-Technologie an. Wir haben uns das 500-GB-Modell der Familie im Test zur Brust genommen.
Mit der GeForce RTX 3080 Ti SG von KFA2 haben wir heute einen Boliden inkl. extravaganter Kühlung und Optik, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster“ sowie einfachem Overclocking per „1-Click OC“ Feature im Test.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.