Nachdem Hersteller Nvidia zu Beginn des Jahres bereits die neue GeForce GTX 560 Ti präsentiert hat, stellt man mit der GTX 550 Ti nun eine weiter 40 nm Fermi-GPU vor. Beim jüngsten Nvidia-Spross handelt es sich um den offiziellen Nachfolger der GeForce GTS 450, die durch diese schnellere und aufpolierte Variante ersetzt wird. Entsprechende Grafikkarten sollen dabei etwa 28 Prozent schneller als eine GTS 450 sein und außerdem ein verbessertes Performance/Watt-Verhältnis (20-prozentige Steigerung) bieten können.
Die DX11-Karte verfügt hierzu über 192 CUDA-Cores, die mit rasanten 1800 MHz Shadertakt betrieben werden. Der Chiptakt liegt mit 900 MHz bei genau der Hälfte der Frequenz. Über ein 192 Bit breites Speicherinterface werden standardmäßig 1 GB GDDR5-Speicher (Mixed-Density möglich) an die GPU angebunden und mit einer Frequenz von effektiv 4,1 GHz betrieben. Damit steigt die Speicherbandbreite von ehemals 57,7 GB/s (GTX 450) um gut 70 Prozent auf nun 98,4 GB/s. Die typische Leistungsaufnahme der GF116-basierten Grafikkarte mit Dual-Slot-Kühlsystem, beträgt nach Nvidia-Angaben 116 Watt. Für die Stromversorgung sieht der Hersteller daher nur einen einzelnen 6-Pin-PCIe am Board vor.
Seitens der Anschlüsse bietet die knapp 21 Zentimeter lange GTX 550 Ti zwei Dual-Link-DVI-Ports und einen mini-HDMI-Anschluss. Bis zu zwei Karten können in einem SLI-System kombiniert werden. Zahlreiche Nvidia-Board-Partner werden zum heutigen Launch ihre GTX 550 Ti Grafikkarten vorstellen, darunter auch einige übertaktete Varianten, da Nvidia Overclocking von bis zu 1000 MHz Chiptakt für mühelos möglich erklärt. Einen ausführlichen Praxistest präsentieren wir in Kürze!
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA...
ASUS kündigte bereits gestern die neue Dual GeForce RTX 4060 Ti SSD an, die weltweit erste Grafikkarte, die mit einem...
PNY Technologies kündigt die neue CS3150 M.2 NVMe PCIe Gen5 x4 SSD mit integriertem Kühlkörper an. Mit sequenziellen Lese- und...
Seagate hat heute die neue Nytro 4350 NVMe SSD vorgestellt, die das Enterprise-SSD-Portfolio des Unternehmens ergänzt. Die SSD wurde in...
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.
Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.