MSI stellt mit der N680GTX Lightning ein neues Flaggschiff in seinem Grafikkarten-Lineup vor. Die optimierte 12-phasige PWM-Spannungsversorgung der N680GTX Lightning liefert doppelt soviel Power wie das Referenzdesign. Dank des Unlocked Digital BIOS kennt die GTX680 Lightning in punkto Overvolting quasi keine Grenzen, so der Hersteller. Der rückseitig verbaute GPU-Reaktor dient der Frequenzglättung und verhindert Leistungsrauschen. Darüber hinaus sorgen Military Class III-Komponenten (Hi-c Caps, vergoldete SSCs, Dark Solid Caps) zusätzliche Heatpipes und eine eigens optimierte Backplate für rekordverdächtige Overclocking-Performance.
Der Lightning Power Layer stellt getrennte Layer für GPU, Speicher und Stromversorgung zur Verfügung und minimiert so entsprechende Leckströme. Durch das Unlocked Digital BIOS lassen sich die Spannungswerte von GPU, Speicher und PLL frei einstellen. Besonders leistungsfähige Military-Class-III Komponenten (Hi-c Caps, vergoldete SSCs, Dark Solid Caps) sorgen beim Overvolting für die nötige Zuverlässigkeit. So liegt etwa die theoretische Lebensdauer der hochwertigen Dark Solid Caps selbst unter Extrembelastung bei circa 10 Jahren im Dauerbetrieb. Zusätzlich dazu dient der patentierte GPU-Reactor der Frequenzglättung und unterdrückt Leistungsrauschen.
Die MSI N680GTX Lightning verfügt über PCI Express 3.0 und ist mit 1536 CUDA-Kernen und 2048 MB GDDR5-Speicher ausgestattet. Der Speicher ist mit 6008 MHz getaktet und über einen 256 Bit breiten Speicherbus angebunden. Die werkseitige Taktung der N680GTX Lightning liegt bei 1110 MHz. Durch die GPU-Boost-Technologie kann die Taktrate anwendungsgesteuert nochmals auf bis zu 1176 MHz und darüber steigen. Mit dem MSI Afterburner Utility lassen sich außerdem, abhängig vom Gesamtsystem, weitere Taktsteigerungen realisieren. Die N680GTX Lightning unterstützt Triple-Overvoltage für getrennte Spannungseinstellungen von GPU, Speicher und PLL. Über die auf der Karte integrierten V-Check-Points lassen sich zudem aktuelle Spannungswerte und Temperatur mittels eines Multimeters ablesen. Für entsprechend niedrige Temperaturen und einen leisen Betrieb integriert MSI auf der N680GTX die neueste Version seines Twin Frozr- Kühlkonzepts. Zur Austattung gehören 100 mm-Doppellüfter mit Propellerblade-Lüfterrädern und Anti-Staubsystem. GPU und Speicher sind außerdem mit 8 mm-Superpipes angebunden, um eine schnelle Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Die N680GTX Lightning ist ab sofort zum UVP von 549 Euro verfügbar.
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.