Nvidia stellt heute die Tesla-K20-Familie von GPUs vor, die sich durch die höchste und effizienteste Leistung hervorheben, die bis dato erreicht wurde, so das Unternehmen. Auf dieser Technologie baut Titan, der weltweit schnellste Supercomputer auf. Er führt die TOP500-Liste an, die heute Morgen auf der Supercomputing-Konferenz SC12 veröffentlicht wurde. Mit 18.688 Tesla-K20X-GPUs ausgestattet, übernimmt der im Oak Ridge National Laboratory betriebene Titan die Führung der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt mit einer Bestleistung von 17.59 Petaflops im LINPACK-Benchmark und verdrängt so den bisherigen Supercomputer Sequoia im Lawrence Livermore National Laboratory.
Gepaart mit führenden CPUs kann die K20X Prozesse in Anwendungen bis auf das Zehnfache beschleunigen und übertrifft somit alle anderen vergleichbaren Prozessoren bei den gängigen zwei Messverfahren. Die Spitzen-Rechenleistung in einfacher Genauigkeit liegt bei 3,95 Teraflops und bei 1,31 Teraflops in doppelter Genauigkeit. Die neue Familie umfasst auch den Tesla-K20-Beschleuniger, der eine Leistung von 3,52 Teraflops in einfacher Genauigkeit und 1,17 Teraflops in doppelter Genauigkeit bereitstellt. Über 30 Petaflops an Leistung wurden mit Tesla-K20X- und K20-GPU-Beschleuniger in den letzten 30 Tagen ausgeliefert. Dies entspricht der kombinierten Rechenleistung der zehn schnellsten Supercomputer des letzten Jahres.
Die Tesla-K20X-GPU liefert dreimal höhere Energieeffizienz als die vorherige Generation und baut den Effizienz-Vorteil im Vergleich zu CPUs aus. Mit Tesla K20X erreicht der Titan im Oak Ridge eine Leistung von bis zu 2.142,77 Megaflops pro Watt. Dies übertrifft die bisherigen Bestplatzierten der jüngsten Green500-Liste, auf der die weltweit energieeffizientesten Supercomputer verzeichnet sind.
Arbeiten die Tesla-K20X-GPUs auf einem Server mit Intel-Sandy-Bridge-CPUs, werden viele Anwendungen auf das über Zehnfache beschleunigt, einschließlich:
Die Tesla-K20-Familie ist ab heute verfügbar und ist von führenden Server-Herstellern erhältlich, darunter Appro, ASUS, Cray, Eurotech, Fujitsu, HP, IBM, Quanta Computer, SGI, Supermicro, T-Platforms und Tyan sowie bei Fachhandelspartnern.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.