NEWS / Nvidia stellt Tesla-K20-Familie von GPUs vor
12.11.2012 23:00 Uhr    0 Kommentare

Nvidia stellt heute die Tesla-K20-Familie von GPUs vor, die sich durch die höchste und effizienteste Leistung hervorheben, die bis dato erreicht wurde, so das Unternehmen. Auf dieser Technologie baut Titan, der weltweit schnellste Supercomputer auf. Er führt die TOP500-Liste an, die heute Morgen auf der Supercomputing-Konferenz SC12 veröffentlicht wurde. Mit 18.688 Tesla-K20X-GPUs ausgestattet, übernimmt der im Oak Ridge National Laboratory betriebene Titan die Führung der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt mit einer Bestleistung von 17.59 Petaflops im LINPACK-Benchmark und verdrängt so den bisherigen Supercomputer Sequoia im Lawrence Livermore National Laboratory.

Gepaart mit führenden CPUs kann die K20X Prozesse in Anwendungen bis auf das Zehnfache beschleunigen und übertrifft somit alle anderen vergleichbaren Prozessoren bei den gängigen zwei Messverfahren. Die Spitzen-Rechenleistung in einfacher Genauigkeit liegt bei 3,95 Teraflops und bei 1,31 Teraflops in doppelter Genauigkeit. Die neue Familie umfasst auch den Tesla-K20-Beschleuniger, der eine Leistung von 3,52 Teraflops in einfacher Genauigkeit und 1,17 Teraflops in doppelter Genauigkeit bereitstellt. Über 30 Petaflops an Leistung wurden mit Tesla-K20X- und K20-GPU-Beschleuniger in den letzten 30 Tagen ausgeliefert. Dies entspricht der kombinierten Rechenleistung der zehn schnellsten Supercomputer des letzten Jahres.

Die Tesla-K20X-GPU liefert dreimal höhere Energieeffizienz als die vorherige Generation und baut den Effizienz-Vorteil im Vergleich zu CPUs aus. Mit Tesla K20X erreicht der Titan im Oak Ridge eine Leistung von bis zu 2.142,77 Megaflops pro Watt. Dies übertrifft die bisherigen Bestplatzierten der jüngsten Green500-Liste, auf der die weltweit energieeffizientesten Supercomputer verzeichnet sind.

Arbeiten die Tesla-K20X-GPUs auf einem Server mit Intel-Sandy-Bridge-CPUs, werden viele Anwendungen auf das über Zehnfache beschleunigt, einschließlich:

  • MATLAB (Engineering) - 18,1-mal schneller
  • Chroma (Physik) - 17,9-mal schneller
  • SPECFEM3D (Geowissenschaften) - 10,5-mal schneller
  • AMBER (Molekulardynamik) - 8,2-mal schneller

Die Tesla-K20-Familie ist ab heute verfügbar und ist von führenden Server-Herstellern erhältlich, darunter Appro, ASUS, Cray, Eurotech, Fujitsu, HP, IBM, Quanta Computer, SGI, Supermicro, T-Platforms und Tyan sowie bei Fachhandelspartnern.

Quelle: Nvidia PR – 12.11.2012, Autor: Patrick von Brunn
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB im Test
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB im Test
Samsung T5 EVO 8 TB

Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.