MSI erweitert seine GAMING-Serie um die Einsteigergrafikkarten GTX 750 GAMING und GTX 750Ti GAMING auf Basis der neuen "Maxwell"-GPU von Nvidia. Die neuen Modelle glänzen unter anderem mit einer niedrigen Energieaufnahme von nur 55 Watt (GTX 750), respektive 60W (GTX 750Ti) und eignen sich dank ihrer kompakten Maße (250 x 128 x 37 mm) ideal zum Aufbau von Multimedia-PCs oder kleinen Gaming-Stationen. Ein weiteres Plus: Die Grafikkarten benötigen keine zusätzliche 6- oder 8-Pol-Stromzuführung, sondern können ausschließlich über den PCI-Express-Bus mit Spannung versorgt werden. Die MSI GTX 750Ti GAMING ist mit 2 GByte Grafikspeicher ausgestattet (5400 MHz) und verfügt über 960 CUDA-Einheiten. Das etwas günstigere GTX750 GAMING Modell verfügt über 768 Shader-Units, der Speichertakt des 1 GByte großen Grafikspeichers beträgt 5010 MHz – die GPU beider Karten ist mit 1085 MHz getaktet (1163 MHz@Boost).
Im Vergleich zu einer GTX 550 Ti, die auf der Fermi-Architektur basierte und laut dem Steam Hardware Survey eine der am meisten verbreiteten Nvidia-GPUs ist, verdoppelt eine GeForce GTX 750 Ti bei einer Auflösung von 1080p die Leistung und verbraucht gleichzeitig nur halb so viel Energie. Damit kommt sie an die Geschwindigkeit einer GeForce GTX 480 heran – ein Flaggschiff-Produkt, das ebenfalls auf der Fermi-Architektur basierte – und benötigt nur ein Viertel der Energie – nämlich nur 60 Watt.
Mit 100mm-Doppellüfter und speziellen Propeller-Blade-Lüfterrädern sorgt die bewährte Twin-Frozr-IV-Kühllösung für niedrige Temperaturen und einen angenehm leisen Betrieb. Beide Modelle punkten ebenfalls mit hochwertigen Military-Class-IV-Halbleiterkomponenten (Hi-C Caps, Solid Caps, SSCs), die optimale Stabilität und eine lange Lebensdauer garantieren. Zum Anschluss von Monitoren stehen HDMI, Display-Port sowie Dual-DVI oder D-Sub zur Auswahl.
Die praktische Afterburner-Software von MSI erlaubt die individuelle Anpassungen von Lüftereinstellungen, In-Game-Videoaufzeichnungen und die Konfiguration verschiedener Grafikkartenprofile. Zusätzlich können Anwender die Betriebsmodi der Karten – OC-Mode, Gaming-Mode (default) und Silent-Mode – jetzt auch besonders einfach mit der MSI Gaming-App wechseln.
Die neuen GTX750-Modelle sind ab sofort im Handel erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis der GTX 750Ti GAMING beträgt 145 Euro, die MSI GTX 750 GAMING ist ab 119 Euro zu haben.
Mit der neuen T5 EVO präsentiert Samsung seine erste Portable SSD mit satten 8 TB Speicherkapazität. Trotz der enormen Kapazität...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Auf Kleinanzeigen erfolgt die Zwei-Faktor-Authentifizierung ab sofort in ausgewählten Fällen per SMS. Bisher war die Authentifizierung ausschließlich über E-Mail möglich....
Allein im September 2023 konnten veröffentlichte WordPress-Beiträge mehr als 20 Milliarden Page-Views verzeichnen. Das zeigt, wie beliebt das weltweit am...
Ob Serien, Filme, Musik oder Podcasts: Streaming begegnet uns überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ist...
Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.