Die ROG Gladius bietet erstmals auswechselbare Taster. Somit können Gamer das Klickverhalten der ROG Gladius den eigenen Vorlieben anpassen. Zwei Taster-Pärchen werden mitgeliefert. Der optische Sensor arbeitet mit bis zu 6.400 dpi, die sich per Umschalttaste einfach anpassen lassen. Dabei erfasst der Sensor bis zu 200 Zoll pro Sekunde und unterstützt Beschleunigungen von bis zu 50 g.
Bei dem ebenfalls neuen GM50 handelt es sich um das erste Mauspad aus der Premium-Gaming-Reihe ROG, Republic of Gamers. Die gewebte Oberseite sorgt für optimale Gleiteigenschaften mit allen Mäusen und die gummierte Unterseite verhindert, dass das Mauspad beim Spielen verrutscht. Dank Kabelschlaufe kann sich das Mauskabel nicht verheddern und ein ROG-Band ermöglicht einen einfachen Transport. Die antibakterielle Beschichtung beseitigt zudem bis zu 99,9% aller Bakterien. Die Kanten des nur 3,5 Millimeter dicken Mauspads sind umnäht, damit sie nicht ausfransen können.
Dank seiner ergonomischen Form eignet sich die ROG Gladius für alle Spielertypen, egal ob der Anwender die Maus mit dem typischen Palm Grip hält, also die Gladius mit der ganzen Handfläche bedeckt, den Claw Grip (angewinkelte Finger) bevorzugt oder die Maus locker mit den Fingerspitzen (Fingertip Grip) über das Mauspad schiebt. Mit ihren gummierten Seitenteile im Maya-Design liegt die Gaming-Maus zudem stets sicher in der Hand. Dank der schweißresistenten Oberseite ist die ROG Gladius selbst für Marathon-Gaming-Sessions oder heiße Sommertage ideal.
ROG Gladius
Die ROG Gladius bietet insgesamt sechs programmierbare Tasten. Beide Haupttasten sind vom Gehäuse getrennt, um ein optimales taktiles Feedback zu liefern. Die beiden Seitentasten lassen sich dank „slide to press“ sehr einfach mit dem Daumen auslösen. Das Mausrad mit deutlicher Rasterung und Alps Encoder eignet sich für präzises Scrollen oder Zoomen sowie einen schnellen Waffenwechsel bei Shootern.
Mit der Armoury Software lassen sich die programmierbaren Tasten einfach und übersichtlich konfigurieren und in einem von unbegrenzt vielen Profilen speichern. Da die ROG Gladius über einen integrierten Flash-Speicher verfügt, können Spieler ihre Profile direkt auf der Maus sichern. Zur Software gehört zudem ein Kalibrierungs-Tool, das die Charakteristik des verwendeten Mauspads analysiert und den Sensor für eine optimale Präzision anpasst.
Das Mauskabel der ROG Gladius lässt sich mit einem einfachen Handgriff entfernen. Somit ist ein besonders einfacher und sicherer Transport möglich. Nach dem Einstecken rastet das Mauskabel wieder sicher ein und kann somit beim Spielen nicht herausrutschen. Im Lieferumfang befinden sich zwei Kabel: Das ummantelte zwei-Meter-Kabel eignet sich gut, wenn die Maus an der Rückseite des PCs angeschlossen wird, das zusätzliche Mauskabel mit einem Meter Länge ist ideal für Notebooks oder die Front-USB-Anschlüsse.
Die Gaming-Maus ROG Gladius und das Mauspad ROG GM50 sind ab sofort erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis für die ROG Gladius beträgt 74,90 Euro, das ROG GM50 ist ab 19,90 Euro erhältlich.
KIOXIA hat den feierlichen Spatenstich für seine hochmoderne Halbleiterfertigungsanlage (Fab7) im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie vollzogen. Die...
Speicherspezialist Crucial hat heute die Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgestellt. Neu dabei sind zwei Modelle in...
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.