Bereits vor einiger Zeit wurde deutschlandweit das Konzept der De-Mails eingeführt. Hauptsächlich soll diese Art des Mailverkehres in Behörden und Unternehmen genutzt werden, um schneller und umweltfreundlicher Nachrichten zu verschicken, die früher auf postalischem Wege versendet wurden. Dies schont die Umwelt, da Rohstoffe eingespart und Emissionen verringert werden.
Alle Behörden, die dem Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB) oder dem Informationsverbund der Bundesverwaltung (IVBV) angehören, werden bis März 2016 schrittweise an das zentralbetriebene De-Mail-Gateway des Bundes angeschlossen. Unternehmer aus der freien Wirtschaft, die De-Mail gern für ihren vertraulichen Datenverkehr nutzen möchten, können dies zum Beispiel über Anbieter, wie 1&1 tun. Diese bieten je nach Bedarf verschiedene De-Mail-Pakete an.
Vorteile von De-Mails für Unternehmer
De-Mails bieten die Möglichkeit elektronische Nachrichten verschlüsselt und nachweisbar zu versenden. De-Mail-Nutzer müssen ihre Identität zunächst in einem bestimmten Verfahren verifizieren und sind so im Gegensatz zur normalen E-Mail eindeutig identifizierbar. Niemand der nicht Tina Müller ist, kann per De-Mail behaupten Tina Müller zu sein. Es besteht zudem durch eine sichere Verschlüsselung der Daten ein sehr guter Schutz vor Nachrichtenmanipulation, da der Versand über ein staatlich zertifiziertes Hochsicherheits-Rechenzentrum führt. Zusätzlich kann man einstellen, dass man Versand- und Empfangsbestätigungen erhält. De-Mails bieten dank dieser Vorteile einen rechtsverbindlichen Versand, wie er bisher nur auf postalischem Wege möglich war. Unerwünschte Werbemails fallen vollkommen weg. Die Zustellung geschieht rund um die Uhr und ist somit deutlich schneller als normale Briefzusendungen. Zudem ist der Versand der verschlüsselten Mails für Behörden und Unternehmer günstiger als die Frankierung klassischer Postbriefe.
Seit April 2015 wurde des Weiteren die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt, die auch von weniger versierten Anwendern leicht genutzt werden kann. Über das anerkannte "Pretty Good Privacy"-Verfahren (kurz PGP) können Firefox- und Chrome-Nutzer seitdem mithilfe des offenen Mailvelope-Plugins die sicheren Mails noch unkomplizierter nutzen.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Konzept des „digitale Nomaden“, ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet hat. Diese Gelegenheit im...
ASUS Republic of Gamers (ROG) verkündet die Verfügbarkeit der vollmodularen Strix Gold Aura Edition Netzteile, die die neueste ATX 3.0...
REDMAGIC bringt die erste Generation seiner 4K-Gaming-Monitore auf den Markt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 160 Hz ist das Display für...
Ende Februar präsentierte Hersteller Xiaomi auf dem Mobile World Congress in Barcelona seine neuen Smartphones dem europäischen Markt. Die neuen...
Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.
Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.
Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.