NEWS / Ratgeber: Gute Gründe für eine Website-Lokalisierung
28.05.2015 14:00 Uhr    0 Kommentare

Die Lokalisierung von Software und Webseiten wird immer wichtiger. Schließlich sollen die Produkte für den internationalen Markt interessant und somit natürlich auch in der jeweiligen Muttersprache erhältlich sein. Eine umfassende Software- und Website-Lokalisierung erfordert dabei in der Regel die Arbeit von Profis, welche mit dem nötigen Sprachverständnis zu Werke gehen können. Ist Ihre Software oder Ihr Onlineangebot bereit für den internationalen Durchbruch oder stehen Sie noch am Anfang und ist Lokalisierung bisher ein Fremdwort für Sie?

Ländergrenzen überwinden, denn die Welt wird international

Alle digitalen Produkte sind grundsätzlich erst einmal international, denn wer schert sich im Internet oder im Onlinehandel noch um Landesgrenzen? Wenn die Funktionalität gegeben ist, dann wird das Produkt auch international erworben und genutzt. Wer in diesen Bereichen auf eine umfassende Lokalisation verzichtet, verschenkt oftmals bares Geld. Natürlich darf man nun nicht beginnen blind und ohne Zielrichtung die Lokalisierung voran zu treiben, sondern sollte mit Bedacht und vor allem mit dem nötigen Wissen in der Hinterhand die Erweiterung des eigenen Angebotes betreiben. Hierfür ist es zunächst nötig potentielle Zielmärkte zu lokalisieren und zu analysieren. Am einfachsten ist vor allem der englischsprachige Markt, da dieser aufgrund seiner großen, internationalen Verbreitung besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Darüber hinaus ist eine Software- und Website-Lokalisierung in englischer Sprache noch recht leicht zu bewältigen. Doch davon darf man sich nicht täuschen lassen, denn Englisch ist nicht gleich Englisch! Britisches Englisch unterscheidet sich beispielswiese teilweise erheblich von amerikanischem Englisch.

„Englisch? Das übersetz ich doch selber!“

Diese Aussagen hört man nicht nur von leitenden Unternehmern, sondern auch von den zuständigen Mitarbeitern immer öfter. Da wird das alte Schulenglisch aus dem Schrank geholt und in Kombination mit dem Google-Übersetzer oder Bing-Translator die Übersetzung angefertigt. Was bei mancher Software noch machbar erscheint, wenn es die Anwendung auch verkomplizieren könnte, wird bei der Lokalisation einer Website nicht mehr funktionieren. Schließlich ist besonders die Qualität des Inhalts, die passende Auswahl der Begrifflichkeiten und deren Wortumgebungen der wohl wichtigste Vorteil bei der Platzierung einer Webseite in den Suchergebnissen. Es steht dementsprechend außer Frage, dass solche Übersetzungsdienste ausschließlich von qualifizierten und zertifizierten Übersetzern übernommen werden sollten. Einzige Alternative stellen in vielen Fällen Muttersprachler da, welche über ein profundes Fachwissen in diesem Bereich verfügen. Denn auch bei Software-Produkten, Apps oder Betriebssystemen ist eine solch fundierte Übersetzung stets vorzuziehen. Auch wenn sich der Anwender den Gebrauch der Software noch selbst erschließen kann - spätestens bei den Hilfe-Texten kann eine schlechte oder fehlende Lokalisation zu echten Problemen für den Nutzer und somit auf Dauer auch für den Verkäufer und Entwickler sorgen.

Worauf muss bei einer Software- und Website-Lokalisierung geachtet werden?

Unabhängig von der Sprache der Lokalisierung muss man sich bereits im Vorfeld mit einem Muttersprachler oder Übersetzer zusammensetzen um die passenden Keywords für die verschiedenen Artikel und Webseiten-Inhalte zu erarbeiten. Oftmals können diese nicht eins-zu-eins aus dem Deutschen übernommen oder Übersetzt werden. Es muss dementsprechend mit den passenden Analysetools ein Keywordset aufgebaut werden, welcher eine gute und vor allem sinnvolle Platzierung der eigenen, lokalisierten Webseite erlaubt. Bei diesem Vorgang müssen auch die verschiedenen Texte auf ihre rechtliche Gültigkeit überprüft werden. Schließlich könnten falsche oder nicht korrekte Übersetzungen in verschiedenen Kulturkreisen nicht nur ärgerlich sein, sondern auch rechtliche Auswirkungen nach sich ziehen. Auch hier gilt: Lieber mehr in eine hochwertige Software- und Website-Lokalisierung vom Profi investieren, als mit schlechten Ergebnissen potentielle Kunden zu vergraulen oder sich sogar rechtlich angreifbar zu machen.

Die Globalisierung der Märkte zwingt zur Lokalisation

In der heutigen Zeit darf man auf eine Software- und Website-Lokalisierung kaum noch verzichten. Dank der vielen Möglichkeiten im Onlinehandel und -vertrieb ist eine an den angepeilten Markt angepasste Übersetzung ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Die Kosten für eine solche sind zwar zunächst hoch, können sich aber innerhalb kürzester Zeit bei guter Marktlage amortisieren. Mehr Kunden und mehr Absatz können die Folge sein.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BackSupport BS10

Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.

ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Ext. AIRO

Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.

Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I, 256 GB

Die Delock SD Express EX I V30 mit 256 GB durfte sich heute im Testparcours behaupten. Die SD Express Speicherkarte verspricht Datenraten jenseits von 800 MB/s. Mehr dazu in unserem Praxistest.