Die PCs der MSI-Nightblade-Serie sind auf volle Spieleleistung im platzsparenden und schicken Formfaktor ausgelegt. Beim neuen Nightblade MI2 im 10-Liter-Gehäuse und dem Nightblade X2B mit 16 Litern integriert MSI jetzt die Core Prozessoren der sechsten Generation. Der Intel Core i7‑6700 oder Core i5‑6400 bringen im Zusammenspiel mit schnellem DDR4-Speicher bis zu 20 Prozent höhere Performance gegenüber der Vorgängergeneration, so MSI in seiner PR-Meldung. Passend dazu liefern je nach Konfiguration eine MSI GeForce GTX 970 oder GTX 960 Gaming-Grafikkarte die notwendige Grafikleistung, um die neuesten Spiele erleben zu können. Windows 10 Home mit DirectX‑12-Unterstützung ist die entsprechende Betriebssystem-Plattform für alle aktuellen und kommenden Top-Games.
Besonderes Augenmerk hat MSI auf die Ergonomie der kompakten Gaming-Maschinen gelegt. Die meisten Mini-PCs von der Stange haben hier Nachteile. Erst mit ausgeklügelten Gehäuse- und Kühlkonzepten haben es die MSI-Entwickler bei den Nightblade-PCs möglich gemacht, trotz der kompakten Bauweise einen leisen Betrieb und niedrige Betriebstemperaturen zu realisieren. Die Silent-Storm-Kühlung des Nightblade MI2 arbeitet beispielsweise mit Heatpipe-Technik und getrennten Luftwegen für die Grafikkarte und Systemkomponenten; die Abwärme der starken PC-Komponenten wird damit wirksam und leise aus dem PC heraus transportiert. Auch die einfach Aufrüstbarkeit der Systeme wurde beim Design besonders beachtet: Die Gehäuse lassen sich leicht öffnen und einfach zugängliche Festplatten-Slots mit praktischen Halterahmen machen das Aufrüsten der Massenspeicher einfach.
Nightblade-PCs der nächsten Generation
Soll die Grafikkarte einmal aufgerüstet werden, nehmen die Nightblade-PCs Standardkarten in voller Baugröße auf. Der M.2-Combo-Steckplatz für SSDs bietet sowohl SATA- wie PCI-Express-3.0-Technik und ermöglicht damit ein späteres Aufrüsten mit schnellen PCI-Express-Modulen, wenn diese preislich attraktiver werden. Hochwertige elektronische Bauteile nach Military-Class-4-Standard stehen für lange Lebensdauer und stabilen Betrieb. Über die MSI Gaming-Center-App sind Systemeinstellungen und Tools schnell zugänglich. Nahimic Audio Enhancer und die MSI-Audio-Boost-Technik stehen für exzellenten Sound. Über die steuerbare "Mystic Light" RGB-LED-Gehäusebeleuchtung kann der Anwender seinem Nightblade-PC einen individuellen Look geben.
Der Nightblade MI2 und Nightblade X2B sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab sofort als Komplettsystem verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer liegt beim Nightblade MI2 je nach Konfiguration bei 1.099 bis 1.499 Euro. Der Nightblade X2B ist ausstattungsabhängig für 1.399 oder 1.699 Euro erhältlich. Inklusive sind zwei Jahren Herstellergarantie inklusive Pick-up-&-Return-Service.
Auch unsere zahlreichen Partner hier im Netz waren in den vergangenen Tagen wieder fleißig und haben einige interessante Testberichte und...
Speicherspezialist Crucial hat Anfang März eine Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgenommen. Neu dabei sind zwei Modelle...
Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint....
Seit dem Launch der Nvidia GeForce-RTX-3000-Familie im vergangenen Jahr, hat der Hersteller die Serie kontinuierlich erweitert. Mit der GeForce RTX...
XPG kündigt die Einführung der XPG GAMMIX S70 BLADE PCIe Gen4x4 M.2 2280 SSD an. Ausgestattet mit der neuesten PCIe...
Mit der X6 Portable SSD bietet Crucial bereits seit längerer Zeit eine Familie flinker USB-SSDs an. Seit Anfang März gesellt sich nun auch ein größeres 4-TB-Modell hinzu. Mehr zum Neuling der Familie lesen Sie in unserem Test.
Mit der GeForce RTX 3060 EX (1-Click OC) bietet Hersteller KFA2 eine Grafikkarte auf Basis der neuen GA106-GPU von Nvidia an. Was die Karten neben satten 12 GB GDDR6-Speicher noch zu bieten hat, lesen Sie in diesem Praxistest.
Mit der GeForce RTX 3070 Serious Gaming bietet KFA2 eine Ampere-Grafikkarte im Custom-Design und mit praktischem 1-Click OC an. Wir haben den Boliden im Test beleuchtet und mit anderen GeForce RTX 3000 Modellen verglichen.
Mit der Twin Edge OC White Edition haben wir eine GeForce RTX 3070 von Hersteller ZOTAC im Test. Wie sich das ab Werk übertaktete Custom-Design in der Praxis gegen die Konkurrenz schlägt, lesen Sie in unserem Artikel zum Test.