NEWS / Cybercrime zum Valentinstag: Erhöhte Vorsicht nötig!

13.02.2016 14:00 Uhr    Kommentare

Am Valentinstag (14. Februar) geht es um viel Gefühl, aufregende Dates und vielleicht sogar um die große Liebe. Das wissen leider auch die Cyberkriminellen. Ihnen geht es allerdings um das Geld auf dem Konto der Opfer. Sie versuchen, das Geschäft um die Liebe für sich auszunutzen. Am Valentine‘s Day häufen sich daher Phishing-Angriffe, Mails mit Schadsoftware und andere Betrugsvarianten. IT-Sicherheitsexperte Avira gibt fünf praktische Tipps, damit Anwender besser vor Bedrohungen geschützt sind und dem ungestörten Candle-Light-Dinner nichts im Weg steht.

Phishing, Trojaner, Betrugsversuche – wer kennt sie nicht, diese lästigen und potenziell gefährlichen Nebenwirkungen eines E-Mail-Kontos. Cyberkriminelle fahren das ganze Jahr über Attacken auf unaufmerksame Opfer. Doch zu bestimmten Anlässen, Ereignissen oder Jahrestagen laufen sie zu Hochform auf. Event-Spam wird so etwas genannt und neben dem Muttertag, den großen US-Konsumtagen Black Friday und Cyber Monday wird der Valentinstag (engl. Valentine’s Day) von Cybergangstern zum großen Kasse machen missbraucht.

Egal ob die Cyberkriminellen mit roten Rosen gezielt hinter Kontodaten her sind, oder nur wirkungslose Pillen verkaufen wollen: Mit ein paar simplen Verhaltensregeln können sich Anwender wirksam schützen, um Betrügern nicht in die Falle zu gehen:

1) Zurückhaltung ist immer gut

Eine E-Mail kostet nichts, ist (meistens) legal, kaum nachverfolgbar und sehr flexibel. In ihr lassen sich unerwünschte Produktwerbung für Schokolade in Herzform und Bitten um finanzielle Beihilfen genauso unterbringen, wie handfeste Schadsoftware. Wenn die Mail von einem unbekannten Absender kommt und irgendetwas verkaufen, verschenken oder gespendet haben möchte – am besten sofort löschen!

2) Unbedingt technische Unterstützung nutzen

Aktuelle Schutzsoftware wie von Avira (http://www.avira.com/de/avira-free-antivirus) gehört auf jedes Endgerät. Sie darf kostenlos sein und sollte Schadsoftware und Mails mit Phishing-Links in jedem Fall blockieren oder löschen. Integrierte Spam-Filter sind hilfreich aber nicht zu 100 Prozent sicher. Es ist für einen Algorithmus schwer zu erkennen, ob es sich bei der Mail um einen abonnierten Newsletter oder Spam handelt. Wenn die Mail durchgelassen wird, sollte Tipp Nummer 1 zur Anwendung kommen.

3) Can’t buy me love

Nur die Liebe zählt: Sobald Geld im Spiel ist, steigen die Chancen auf Betrug ins Unermessliche. Ein Beispiel ist die neue virtuelle Bekanntschaft einer Dating-Plattform, die so gern zu einem Treffen kommen würde, aber leider kein Geld für die Anreise hat. Um den Valentinstag herum nehmen Betrugsversuche dieser Art extrem zu. Daher gilt es zu prüfen, mit wem man sich trifft.

4) Es gibt (leider) auch nichts geschenkt

„Klicken Sie hier und erhalten Sie einen Gutschein für 25 Euro“. Das kann tatsächlich in sehr seltenen Fällen ein legitimes Angebot sein, wenn es von einer bekannten Firma kommt. In der Regel ist es aber nur ein Versuch, das Opfer auf eine Webseite zu lenken, die Schadsoftware verteilt oder persönliche Daten abgreifen will. Häufig kann man schon an der Absenderadresse oder dem Betreff erkennen, dass die Mail eine Fälschung ist. Gut gemachte Versionen hingegen halten einem oberflächlichen Check stand. Eine aktuelle Schutzsoftware ist aber häufig in der Lage, solche Versuche abzufangen.

5) Mobile Endgeräte als Zielscheibe

Das Mantra „Da gibt es eine App für“ verliert auch am Valentinstag nicht an Bedeutung. Leider muss die App nicht immer legitim sein. Ob Grußkarten, Blind-Dating, Dinner-Reservierungen oder – der Klassiker – eine App, die endlich anzeigt, wer das eigene Facebook-Profil besucht hat: Am Valentinstag kommen sie alle wieder zum Einsatz. Eine App kann meist genauso viel Schaden anrichten, wie eine Phishing-Mail und bekommt durch die Online-Banking-Fähigkeit des Handys eine neue Dimension der Gefährlichkeit. Legitime App-Stores (z.B. https://safeapps.avira.com/de/) filtern offensichtliche Schadsoftware aus, aber es gibt keine Garantie dafür. Schutzsoftware wie Aviras Free Antivirus Android oder Free Antivirus iOS geben einen zusätzlichen Level an Sicherheit.

Quelle: Avira PR – 13.02.2016, Autor: Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.