Mit der Vorstellung der Fury X durchbrach AMD im letzten Sommer erstmals das übliche Radeon-Namensschema. Doch nicht nur durch eine neue Bezeichnung sollte die Fury X auf sich aufmerksam machen, denn auch technisch hatte sich einiges getan. Die neuentwickelte Fiji-GPU, im gewohnten 28 nm Fertigungsverfahren durch TSMC produziert, basiert auf stolzen 8,9 Mrd. Transistoren und führt mit bis zu 4.096 Shader-Einheiten ein enormes Leistungspotenzial mit sich. Zudem wird das AMD-Flaggschiff erstmals mit dem GDDR5-Nachfolger namens High Bandwidth Memory, kurz HBM, kombiniert. Dank dritter GCN-Architektur-Generation (1.2) wird auch DirectX 12_0 vollumfänglich unterstützt und die sechste Generation des Unified Video Decoder beschleunigt die Wiedergabe von Ultra-HD-Videos mit den Codecs H.264 und H.265 (HVEC) – HDMI 2.0 suchen wir leider vergebens in den Specs der Fury X. Die kurz darauf vorgestellte R9 Fury ergänzt die Familie nach unten hin und wurde entsprechend mit weniger Ausführungseinheiten ausgestattet. Außerdem erlaubt AMD auf der Fury alternative Kühlerdesigns, was bei der Fury X hingegen nicht gestattet war. Wie sich die „kleine“ Fury-Ausführung in der Praxis behaupten kann, klären wir in einem gewohnt ausführlichen Test der Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, die mit Overclocking ab Werk ins Rennen geht.
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC Review
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.