be quiet! bietet neue Installations-Kits für die Kompaktwasserkühlung Silent Loop an, die für AMDs Ryzen-Threadripper-Prozessoren konzipiert sind.
Mit Radiatorgrößen von 120, 240, 280 und 360 mm bietet der Hersteller eine besonders große Auswahl an. Alle metallischen Komponenten der Silent Loop, vom Kühlblock über den Radiator bis hin zu den Anschlüssen, sind aus Kupfer hergestellt. Dies beugt elektrochemischer Korrosion bei Kontakt mit Flüssigkeit vor und garantiert eine lange Lebensdauer. Die quadratische Fläche des Kühlblocks ist außerdem bestens für die Maße des Threadrippers geeignet.
be quiet! Silent Loop Halterung
Die Kompaktwasserkühlung Silent Loop ist mit einer entkoppelten Pumpe ausgestattet, die den Kühlkreislauf umkehrt. Kühlflüssigkeit wird von außen über die Bodenplatte angesaugt und über eine zweite Ebene im Inneren an den Radiator weitertransportiert. Diese Lösung reduziert Verwirbelungen und damit arbeitet die Pumpe bei 2.200 Umdrehungen pro Minute deutlich vibrationsärmer und leiser als herkömmliche Kompaktwasserkühlungen. Um die optimale Kühlleistung zu erzielen, setzt be quiet! bei der Silent Loop auf einen komplett aus Kupfer gefertigten Radiator, der schwarz lackiert ist. Zusätzlich ist die Bodenplatte des Kühlblocks vernickelt, was die Verwendung von Flüssigmetall-Wärmeleitpaste begünstigt. Eine Einfüllöffnung ermöglicht das Ersetzen und Ergänzen von Kühlflüssigkeit.
Das optionale AMD TR4 (Threadripper) Installations-Kit für be quiet! Silent Loop ist ab sofort für 8,50 Euro im Handel erhältlich.
Es gibt viele verschiedene Arten von Spieltechnologien, von Konsolen über mobile Geräte bis hin zu Computern. Welche ist also die...
Wenn es um Handheld-Spiele und mobiles Gaming geht, gibt es zwei Hauptkonkurrenten: Smartphones und Handheld-Konsolen. Smartphones haben den offensichtlichen Vorteil,...
Samsung hat die Galaxy Watch5 und die Galaxy Watch5 Pro vorgestellt. Die neuen Modelle unterstützen Fitness- und Wellnessroutinen durch zugängliche...
Vom 2. bis 6. September 2022 findet die IFA mit zahlreichen bekannten Marken der Consumer- und Home Electronics Branche in...
Razer kündigt die neue DeathAdder V3 Pro an, die neueste Version von Razers meistverkauftem Maus-Lineup. Erstmals im Jahr 2006 auf...
Mit der FireCuda 530 von Seagate haben wir heute eine High-End-SSD mit 176 Layer (RG NAND Generation 2) TLC-Flashspeicher von Micron im Test. Wie sich das 2 TB-Modell schlägt, klären wir in unserem Artikel.
Mit der P5 Plus bietet Hersteller Crucial eine günstige M.2-SSD mit Micron-Controller und Microns 3D-NAND-Flash in TLC-Technologie an. Wir haben uns das 500-GB-Modell der Familie im Test zur Brust genommen.
Mit der GeForce RTX 3080 Ti SG von KFA2 haben wir heute einen Boliden inkl. extravaganter Kühlung und Optik, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster“ sowie einfachem Overclocking per „1-Click OC“ Feature im Test.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.