Der Softwarehersteller CryptoMagic aus Augsburg zeigte auf der diesjährigen it-sa erstmals seine neuartige Verschlüsselungssoftware CryptoApp für Unternehmen und Organisationen. Die Remote-Access-Lösung des jungen Unternehmens bietet höchste Sicherheit für verschlüsselte Datenkommunikation. Gegenüber VPN ist CryptoApp deutlich einfacher und schneller in Betrieb zu nehmen und gewährleistet bei herausragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis und ein höheres Maß an Sicherheit. Die mit dem 6. IT-Sicherheitspreis ausgezeichnete CryptoApp-Software ist bereits erhältlich und trägt das TeleTrusT-Qualitätszeichen "IT Security Made in Germany".
Seit der verheerenden Attacke des WannaCry-Virus rückt das Thema „Sicherheit“ bei kleinen und mittelständischen Unternehmen immer stärker in den Fokus. Gerade ihnen fehlt jedoch oftmals das Know-how für den Aufbau und die Wartung einer komplexen VPN-/Firewall-Struktur. Hier setzt CryptoMagic an und bietet mit der seit Mitte 2017 verfügbaren CryptoApp Client-Software eine einfache und sichere Lösung.
Der Benutzer kann die CryptoApp über einen Stick oder per Download starten und sich einmalig mit einer Benutzerkennung an einem Zielstandort anmelden. Nach erfolgreicher Authentifizierung erhält der PC ein Zertifikat, das eine sichere Authentifizierung ohne Passwort erlaubt. Die Client-Software bezieht die gesamte Konfiguration vom CryptoApp Server. Eine lokale Installation oder Konfiguration ist nicht erforderlich. CryptoApp ist weitestgehend unabhängig von der Installation der Clients. Der Administrator muss lediglich die als Hard- oder Software verfügbare CryptoBox implementieren. Nach dem Start der CryptoBox verbindet sich diese wahlweise mit dem CryptoMagic- oder Kunden-Rechenzentrum und das System ist betriebsbereit. Das Installieren einer Firewall sowie die Anpassung der Netzwerkstruktur sind nicht erforderlich. Die Schwierigkeiten und die Sicherheitsprobleme, die beim Herstellen einer Netzwerkkopplung auftreten, entfallen daher. Da die übertragenen Daten als Pakete erst auf dem System des Kunden in dessen internen Netzwerk entstehen und zuvor bereits mittels Berechtigungsbündel überprüft wurden, funktioniert CryptoApp sofort zuverlässig und sicher.
Durch die neuartige Arbeitsweise des Clients liegen Serverseitig deutlich mehr Informationen zur Entscheidungsfindung vor, ob Verbindungen erlaubt oder herauszufiltern sind. Anwender profitieren dadurch von erheblich mehr Sicherheit. Außerdem ermöglicht die Software erweitertes Routing, so dass die doppelte Vergabe von IP-Netzen kein Problem mehr darstellt.
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Das neue ROG Ally-Modell ist ab sofort für 699 Euro im Handel verfügbar. Die beliebte ROG Ally ist als weitere...
Um die beste Performance aus dem Gaming-PC herausholen zu können, ist eine genaue Abstimmung der Grafikkarte an Hardware-Umgebung und Spiele...
Ob iPhone, Samsung-Flaggschiff oder Top-Modell vom Herausforderer Huawei. Vor allem Smartphones im High-End-Segment mit hochauflösender Kamera, starker Akkulaufzeit und leistungsstarkem...
Speicherspezialist Western Digital bietet mit der WD_BLACK eine Familie von Storage-Lösungen speziell für Gamer an. So auch die WD_BLACK P40...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.