Nachdem sich AMD mit der ersten Ryzen-Generation eindrucksvoll im CPU-Geschäft zurückmelden konnte, legte man mittlerweile auch die zweite Generation Ryzen-Prozessoren nach. Basis hierfür ist die aufpolierte Zen+ Architektur, die einige Verbesserungen samt 12 nm LP Fertigungsprozess mit sich bringt. Höhere Taktraten, geringere Leistungsaufnahme, geringere Cache- und Speicherlatenzen sowie verbesserte Overclocking- und Turbo-Mechanismen (Precission Boost 2 bzw. XFR 2) sind nur einige der Eckpunkte. Die Spitzenmodelle der Ryzen-7-Familie bieten dabei flotte acht Kerne zur Berechnung von bis zu 16 paralleler Threads und möchten Intels Coffee Lake Sprösslingen die Plätze streitig machen. Ob das gelingt und wie sich außerdem die Ryzen-2000-CPUs mit integrierter Vega-Grafik schlagen, klären wir in unserem ausführlichen Praxistest von AMDs Ryzen 7 2700X und Ryzen 7 2700. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
AMD Ryzen 2700X und Ryzen 2700 im Test
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Mit der Fähigkeit, hochkomplexe Probleme in Rekordzeit zu lösen, bietet Quantencomputing nicht nur Potenzial in Bereichen wie der Medizin, Materialforschung...
Micron gab die Erweiterung seines Portfolios an Crucial Datenspeicher für Verbraucher bekannt. Vorgestellt wurde dabei die Crucial P510 SSD, die...
Mit der ab sofort verfügbaren FRITZ!Box 6860 5G bietet AVM eine Lösung für schnelles Mobilfunkinternet mit WLAN Hotspot und Telefonie,...
Die Wahl der richtigen Gaming-Peripherie ist entscheidend, um ein intensives und zugleich komfortables Spielerlebnis zu gewährleisten. Ob Tastaturen, Mäuse, Headsets...
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.