MSI hat neue Grafikkarten vorgestellt, die auf der GeForce GTX 1650 GPU von Grafikspezialist Nvidia basieren. Die GTX 1650 nutzt den TU117-Chip und ist der neuste Zuwachs der GeForce-GTX-Familie auf Basis der Turing-Architektur. Die GTX 1650 soll nach Herstellerangaben eine gute Balance zwischen Leistung, Energieverbrauch und Preis bieten.
Durch leistungsfähige Kühllösungen erreichen die MSI GeForce GTX 1650 Grafikkarten höhere Kern- und Speichertaktraten für eine bessere Spieleleistung, als es die Founders Edition von Nvidia tun kann. Alle Modelle verfügen dabei über 4 GB schnellen GDDR5 Speicher. Die leistungsfähigste Karte ist die GTX 1650 GAMING X 4G, die im Boost-Modus auf bis zu 1.860 MHz beschleunigt. Diese nutzt eine angepasste Version des TWIN FROZR 7 Kühlsystems mit zwei patentierten TORX 3.0 Lüftern. Diese sorgen für maximalen Luftdurchsatz bei geringem Geräuschpegel. Das aggressive Design und die LED-Beleuchtung machen die Grafikkarte zum absoluten Hingucker. Für ausreichende Stromversorgung ist ein 6-Pin-Anschluss vorgesehen.
GTX 1650 GAMING X 4G
Auch die GeForce GTX 1650 VENTUS XS 4G OC, die im Boost die GPU auf bis zu 1.740 MHz beschleunigt, bietet viel Performance und verfügt ebenfalls über ein leistungsfähiges Kühlsystem mit zwei Lüftern und einem Kühlkörper, der die Hitze besonders schnell und effizient abführen kann. Bei knappen Platzverhältnissen ist die GeForce GTX 1650 AERO ITX 4G OC (Boost-Takt: 1.740 MHz) die beste Wahl. Diese findet selbst in kleinsten Gehäusen problemlos Platz und ermöglichen auch mit einem Lüfter eine gute Kühlung bei angenehmem Geräuschpegel.
Der Straßenpreis für die GTX 1650 GAMING X 4G liegt aktuell bei rund 195 Euro (Quelle: Geizhals.de), während die beiden anderen Varianten ab 175 Euro (GTX 1650 VENTUS XS 4G OC) bzw. 165 Euro (GTX 1650 AERO ITX 4G OC) ben Besitzer wechseln.
Allein im September 2023 konnten veröffentlichte WordPress-Beiträge mehr als 20 Milliarden Page-Views verzeichnen. Das zeigt, wie beliebt das weltweit am...
Ob Serien, Filme, Musik oder Podcasts: Streaming begegnet uns überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ist...
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA...
ASUS kündigte bereits gestern die neue Dual GeForce RTX 4060 Ti SSD an, die weltweit erste Grafikkarte, die mit einem...
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.
Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.