NEWS / CES: Seagate stellt Lyve Drive Mobile System-Portfolio vor
09.01.2020 15:30 Uhr    0 Kommentare

Seagate hat auf der CES 2020 eine modulare Speicherlösung vorgestellt, mit der sich die schnell wachsenden Datenmengen im Enterprise- und Cloud-Umfeld sowie an der Edge verwalten lassen. Das Lyve Drive Mobile System ist ein Portfolio an sicheren und effizienten Datenmanagementlösungen.

Die vierte industrielle Revolution der IT (IT 4.0), bei der das vernetzte Zuhause, Smart Cities, KI-gestützte Fertigung, autonome Fahrzeuge und Medien- sowie Entertainment-Inhalte eine zentrale Rolle spielen, hat ein exponentielles Datenwachstum hervorgerufen. Dadurch wird die globale Datensphäre von 41 Zettabyte im Jahr 2019 auf 175 Zettabyte im Jahr 2025 ansteigen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen IDC-Studie, die Seagate beauftragt hat. Etwa 30 Prozent dieser Daten müssen in Echtzeit verarbeitet werden. Seagates Lyve Drive Mobile System ermöglicht es, diese Daten effizient und kostengünstig zwischen Enterprise- und Cloud-Umgebungen sowie der Edge zu verschieben.

Lyve

Lyve

Seagates Lyve Drive Mobile System wurde entwickelt, um dem wachsenden Bedarf, große Datenmengen von den Endpunkten hin zur Edge und dem Kern im Rechenzentrum zu bewegen, gerecht zu werden. Das Portfolio an modularen Speicherlösungen unterstützt Unternehmen dabei, effizienter zu sein und zu wachsen. Im Rahmen der CES stellt Seagate das System sowie einige der wichtigsten Lösungen vor und zeigt mögliche Einsatzumgebungen:

  • Lyve Drive Cards und Lyve Drive Card Reader: 1 TB CFexpress Karten und ein tragbares Kartenlesegerät für die Aufnahme von Datenquellen am Endpunkt.
  • Lvye Drive Shuttle: Eine autonome Datenspeicher- und -transport-Lösung für den einfachen Datentransfer von externen Speichergeräten, inklusive DAS- und NAS-Systemen. Sie bietet bis zu 16 TB Speicherplatz – abhängig von der Bestückung mit HDDs oder SSDs – sowie ein e-Ink Touchscreen-Display, um Daten ohne einen PC kopieren zu können.
  • Lyve Drive Mobile Array: Ein abgedichtetes 6-Bay Array, das robust und einfach zu transportieren ist. Das mobile Array beinhaltet sechs Seagate Exos Festplatten mit HAMR (Heat-assisted Magnetic Recording)-Technologie und einer Kapazität von je 18 TB – insgesamt verfügt das System damit über eine Gesamtspeicherkapazität von 108 TB.
  • Lyve Drive Modular Array: Ein leistungsstarkes 4-Bay Array mit flexibler Konfiguration, damit Unternehmen es an ihre individuellen Workflows anpassen können. Das modulare Array verfügt dank der integrierten Exos 2X14 von Seagate – die erste Festplatte mit MACH.2 Multi-Actuator-Technologie – über eine hohe Kapazität.
  • Lyve Drive Rackmount Receiver: Ein Rackmount-Speichersystem im 4U-Gehäuse für Rechenzentren, das zwei Lyve Drive Arrays aufnehmen kann und extrem schnelle Datentransfers direkt in das Rechenzentrum ermöglicht – ganz ohne Kabel.

Quelle: Seagate PR - 07.01.2020, Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.

Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable 2 TB

Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.