CAT Data Recovery ist eine leistungsstarke Software zur Datenwiederherstellung, die wir in den folgenden Abschnitten näher vorstellen und in einem Praxistest beleuchten möchten. Wenn sich persönliche oder wichtige Daten ausschließlich auf dem heimischen PC, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte befinden, kann es sehr schnell zu einem Datenverlust kommen. Viele Nutzer erstellen keine regelmäßigen Backups ihrer wichtigen Daten und haben entsprechend beim Verlust von Daten oder einem Speichermedium keine Kopie in der Hinterhand. Während moderne Speichergeräte für die Speicherung von Daten heutzutage ziemlich zuverlässig sind, besteht unabhängig davon immer die Gefahr eines Verlusts, etwa von mobilen Datenträgern.
Es kann vorkommen, dass man versehentlich Dateien gelöscht hat, das falsche Laufwerk formatiert wurde oder bei der Speicherkarte ein Fehler aufgetreten ist. In diesen Fällen besteht eine realistische Chance, dass etwas wiederhergestellt werden kann. Hier kommt das CAT Datenwiederherstellungs Tool ins Spiel. CAT Data Recovery wurde dabei in der Bedienung so konzipiert, dass es auch von weniger technisch versierten Personen problemlos verwendet werden kann. Es ist mit allen gängigen Speichermedien kompatibel und bietet separate Versionen für Mac und Windows. Es gibt auch eine Demoversion, mit der Sie scannen können, um zu sehen, was theoretisch wiederhergestellt werden könnte. Um jedoch tatsächlich eine verlorene Datei wiederherstellen zu können, muss eine gültige und aktivierte Software-Lizenz vorliegen.
Mithilfe von CAT Data Recovery kann man Daten auf verschiedenen Laufwerken wiederherstellen
Für unsere Tests haben wir CAT Data Recovery in der Version 1.0.0.2 verwendet. Für die Installation und die Ausführung der Software sind Admin-Rechte notwendig. Bereits beim Download macht der Hersteller den Hinweis, dass man nicht auf das vom Datenverlust betroffene Laufwerk herunterladen oder installieren soll, da dadurch die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Datenrettung logischerweise sinken.
Im Rahmen des Praxistests haben wir einen herkömmlichen USB-Stick zunächst mit einem geeigneten Tool „gewiped“, um eine definierte Ausgangsbasis zu schaffen. Anschließend wurde eine neue Partition erstellt, als NTFS-Dateisystem eingerichtet und mit verschiedenen Dateien befüllt (Bilder, Dokumente, EXE/ZIP-Files, usw.). Diese Dateien wurden anschließend wieder vom Stick gelöscht, um sie dem Versuch einer Datenrettung auszusetzen.
In unserem Testfall konnte CAT Data Recovery die gelöschten Daten retten
Nun kam CAT Data Recovery zum Einsatz: Nach einem Scan des betreffenden Laufwerks, bot uns die Software die zuvor gelöschten Files zu Wiederherstellung an. Der Scan war bei unserem 16 GB USB-Stick innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen. Falls die vermissten Daten noch nicht auf Anhieb gefunden wurden, besteht die Möglichkeit einen Deep Scan durchzuführen, der dann je nach Größe des Speichermediums sehr viel länger dauern kann. Bevor man nun mit der Wiederherstellung beginnt, bietet die Software auch einen Preview der Daten an und gibt auch Aufschluss darüber, welche Datenmenge insgesamt für einen Recover-Vorgang verfügbar ist. Fazit: All unsere „vermissten“ Daten konnten mühelos wiederhergestellt werden.
In den Einstellungen kann man spezielle Dateierweiterungen und Signaturen zur Auffindung manuell eintragen und die Suche auch auf bestimmte Dateitypen einschränken. Außerdem bietet die Software die Möglichkeit, dass man eine so genannte „Recovery Session“ speichert und die Wiederherstellung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzt, ohne erneut scannen zu müssen. Das vollständige Wiederherstellen von einer Partition gehört ebenso zum Funktionsumfang.
Eine intensivere „Deep“ Suche kann die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen
CAT Data Recovery ist als kostenlose Demo-Version erhältlich und wird darüber hinaus als Abonnement angeboten. Ein Abo läuft jeweils über sechs Monate und verlängert sich automatisch, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Der Preis das erste halbe Jahr beträgt derzeit 71,14 Euro (inkl. 16% MwSt.). Jede weitere Verlängerung ist zum Preis von 51,52 Euro möglich.
Wer ein konkretes Problem hat und vor dem Kauf der Software prüfen möchte, ob eine Wiederherstellung grundsätzlich möglich wäre, kann die kostenlose Demo-Version verwenden. Grundsätzlich können wir die CAT Festplatten Wiederherstellungssoftware empfehlen, auch wenn es preislich günstigere Alternativen gibt.
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.