NEWS / ADATA Next-Gen DDR5-Speichermodule in den Startlöchern
Gemeinsame Entwicklung mit MSI und Gigabyte
08.01.2021 06:30 Uhr    0 Kommentare

Speicherspezialist ADATA bereitet laut eigener Angaben die Markteinführung von DDR5-Speichermodulen der nächsten Generation vor. Sie bieten Benutzern ein signifikantes Upgrade in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität sowie eine erhöhte Bandbreite pro CPU-Kern.

Parallel zur Entwicklung der neuen Speichermodule hat ADATA eng mit seinen langjährigen strategischen Partnern, den beiden Mainboard-Herstellern MSI und Gigabyte, zusammengearbeitet. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass deren neue Plattformen die Vorteile von DDR5 voll ausschöpfen können. Neben anderen Initiativen haben ADATA, MSI und Gigabyte gemeinsame Tests und Forschungen durchgeführt, um eine optimale DDR5-Übertaktung auf den neuesten Intel-Plattformen zu gewährleisten. ADATA sowie die Mainboard-Hersteller werden gleichzeitig DDR5-Module und DDR5-kompatible Mainboards auf den Markt bringen. Mehr Informationen und Details zu DDR5 und den neuen Intel-Plattformen werden vermutlich schon im Rahmen der kommenden, digitalen CES (11.-14. Januar) bekannt.

ADATA DDR5-Speichermodul (Bildquelle: ADATA)

ADATA DDR5-Speichermodul (Bildquelle: ADATA)

„Gemeinsam arbeiten wir daran, eine maximale DDR5-Leistung auf den neuesten Intel-Plattformen zu etablieren. ADATA war schon immer bestrebt, die Technologie auf die nächste Stufe zu heben und DDR5 ist dabei unser nächstes Ziel. In unserem Streben nach Innovation und technologischem Fortschritt sind wir froh, MSI und Gigabyte als vertrauenswürdige Partner zu haben, um das Beste, was die Technologie zu bieten hat, auf den Markt zu bringen.“

Nick Dai, Director of Product Marketing bei ADATA

ADATAs DDR5-Speicher arbeiten mit einer Versorgungsspannung von 1,1 Volt, werden Geschwindigkeiten von bis zu 8400 MT/s liefern und in Kapazitäten von bis zu 64 GB erhältlich sein. Die Module werden außerdem mit Error-Correcting-Code (ECC)-Funktionalität für verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie Power-Management-Funktionalität für verbesserte Energieeffizienz.

Quelle: ADATA PR - 07.01.2020, Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.

Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable 2 TB

Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.