NEWS / KIOXIA stellt neuen UFS Embedded-Flash mit 1 TB vor
Lesegeschwindigkeiten von mehr als 2 GB/s für Mobilgeräte
11.03.2021 06:45 Uhr    0 Kommentare

KIOXIA hat mit der Auslieferung von Mustern seiner neuen UFS Embedded-Flashspeicher (Universal Flash Storage, Version 3.1) begonnen. Diese bringen eine Speicherkapazität von 1 TB in einem Modul mit einer Höhe von nur 1,1 Millimetern unter, womit es sich um die dünnste 1-TB-UFS-Speicherlösung auf dem Markt handelt. Das neue Produkt setzt auf BiCS-Flash von KIOXIA und erreicht eine sequenzielle Lesegeschwindigkeit von bis zu 2.050 MB/s sowie eine sequenzielle Schreibgeschwindigkeit von bis zu 1.200 MB/s.

Während mobile Geräte fortlaufend weiterentwickelt werden, bieten 5G-Netze bislang nie dagewesene Geschwindigkeiten. Um die Vorteile von 5G zu nutzen, nämlich schnellere Downloads und geringere Latenz, sind allerdings eine hohe Leistung und ein geringer Stromverbrauch erforderlich. Außerdem steigt der Speicherbedarf für Smartphones und Co. rasant an, da Nutzer mit 5G leichter und schneller Daten auf ihre mobilen Geräte laden können. Der neue UFS-Speicher von KIOXIA liefert die hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit, den geringen Stromverbrauch, die kurzen Anwendungsstartzeiten und die hohe Speicherkapazität, nach der 5G-Geräte und andere Consumer-Produkte verlangen. So das Unternehmen in seiner aktuellen Pressemitteilung.

Der neue UFS-Flashspeicher kombiniert die 3D-Flashspeichertechnologie mit einem Controller, der Fehlerkorrekturen, die gleichmäßige Verteilung der Daten auf die Speicherblöcke (Wear Leveling), das Aussortieren fehlerhafter Blöcke (Bad Block Management) und die Umwandlung von logischen in physische Adressen übernimmt und damit die Systementwicklung vereinfacht. Außerdem unterstützen die neuen Flashes „WriteBooster“ für deutlich höhere Schreibgeschwindigkeiten und den „Host Performance Booster“ (HPB) Ver. 2.0 für verbesserte Leseleistung bei zufälligen Zugriffen durch Nutzung des hostseitigen Speichers zur Ablage der Tabellen für die Umwandlung logischer in physische Adressen. Während HPB Ver. 1.0 nur Zugriff auf Chunks mit einer Größe von 4 KB erlaubte, bietet HPB Ver. 2.0 einen breiteren Zugriff – was die Leistung bei zufälligen Lesezugriffen weiter steigern kann.

Quelle: KIOXIA PR - 10.03.2021, Autor: Patrick von Brunn
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB im Test
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB im Test
Samsung T5 EVO 8 TB

Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.