NEWS / Apple Music kündigt 3D-Audio und Lossless Audio an

Beste Audioqualität durch zwei neue Features
19.05.2021 00:15 Uhr    Kommentare

Apple hat bekannt gegeben, dass Apple Music seinen Abonnenten künftig beste Audioqualität durch 3D-Audio mit Unterstützung für Dolby Atmos bieten wird. Apple Music Nutzer werden zudem mehr als 75 Millionen Songs in Lossless Audio hören können. Diese neuen Funktionen werden ab nächsten Monat ohne zusätzliche Kosten verfügbar sein.

Dolby Atmos ist ein Audioformat, das es Künstlern ermöglicht, Musik so abzumischen, dass der Ton aus allen Richtungen kommt. Standardmäßig spielt Apple Music Dolby Atmos Titel automatisch auf allen AirPods und Beats Kopfhörern mit einem H1- oder W1-Chip ab, sowie auf den eingebauten Lautsprechern in den neuesten Versionen von iPhone, iPad und Mac. Apple Music wird ständig neue Dolby Atmos Titel hinzufügen und spezielle Dolby Atmos Playlists kuratieren. Außerdem werden Alben, die in Dolby Atmos verfügbar sind, zum schnellen Finden mit einem Logo auf der Detailseite gekennzeichnet.

Zum Start können Abonnenten tausende Songs in 3D-Audio von einigen der weltweit bedeutendsten Künstlern und aus allen Genres genießen. Apple Music wird darüber hinaus seinen Katalog mit mehr als 75 Millionen Songs im Lossless Audioformat zur Verfügung stellen. Apple verwendet ALAC (Apple Lossless Audio Codec), um jedes einzelne Bit der ursprünglichen Audiodatei zu erhalten. Um Lossless Audio zu hören, können Abonnenten, die die neueste Version von Apple Music verwenden, die Funktion unter Einstellungen > Musik > Audioqualität aktivieren. Hier können unterschiedliche Auflösungen für verschiedene Verbindungen wie Mobilfunk, WLAN oder für den Download ausgewählt werden. Die verlustfreien Formate von Apple Music beginnen bei CD-Qualität, die 16 Bit bei 44,1 kHz (Kilohertz) beträgt und reichen bis zu 24 Bit bei 48 kHz und ist nativ auf Apple Geräten abspielbar. Für wahre Audiophile bietet Apple Music auch Hi-Resolution Lossless bis hin zu 24 Bit bei 192 kHz.

Quelle: Apple PR - 17.05.2021, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.