NEWS / Wie reinigt man einen Computer mit dem Staubsauger?
Reinigung von PCs und speziell Lüftern und Grafikkarten
16.11.2021 10:00 Uhr    0 Kommentare

Welche Staubsauger eignen sich zur Computerreinigung und was gibt es speziell bei der Reinigung von Lüftern und der Grafikkarte zu beachten? In den folgenden Abschnitten haben wir einige Tipps und Tricks zum Thema zusammengefasst, damit die Instandhaltung und Reinigung des eigenen PCs leicht und problemlos von der Hand geht.

Den Computer mit dem Staubsauger reinigen ‒ Nützliche Tipps

Ist der PC oder Laptop im Inneren verstaubt, kann es zu Ausfällen im System kommen. Dann wird der Lüfter des Computers unnötig laut oder die Grafikkarte braucht deutlich länger zum Rendern. Nicht zuletzt kommt es bei unzureichender Kühlung im PC schnell zu einer Überhitzung, was gravierende Folgen bei der Hardware nach sich ziehen kann. Um den eigenen Computer mit einem Staubsauger vom gröbsten Dreck befreien zu können, muss das Gerät nicht zwangsläufig komplett auseinandergebaut werden. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie man die einzelnen Teile des Computers am besten mit einem Staubsauger reinigen kann und welche Staubsauger sich dafür besonders gut in der Praxis bewährt haben.

Für das Reinigen eines Computers ist oftmals ein Staubsauger die bessere Wahl

Für das Reinigen eines Computers ist oftmals ein Staubsauger die bessere Wahl (Bildquelle: de.freepik.com)

Welcher Staubsauger eignet sich zur Computerreinigung?

Auch wenn in vielen Haushalten die praktischen Staubsaugroboter längst Einzug gehalten haben, sind diese zur Reinigung von PC-Komponenten denkbar ungeeignet. Vielmehr lässt sich ein Computer mit konventionellen Bodenstaubsaugern oder Handstaubsaugern reinigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Staubsauger über die Steckdose betrieben wird oder mit Akku funktioniert. Hier gibt es einen aktuellen Test der besten Staubsauger, welche sich alle zur Computerreinigung eignen. Die Leistung der Staubsauger lässt sich bei allen Modellen maximieren, indem die Standard-Staubsaugerbürste gegen eine Düse mit schmaler Öffnung getauscht wird. So lässt sich von außen mehr Staub aus den Lüfteröffnungen des PC-Gehäuses saugen. Wird der Computer für die gründliche Reinigung demontiert, ergibt sich mit einer Düse am Staubsauger der Vorteil, dass die empfindliche Elektronik im Inneren nicht aus Versehen bei den Reinigungsarbeiten beschädigt wird.

Mit dem 10-Punkte Plan hat der Schmutz keine Chance am PC

Präventiv gibt es eine Reihe an Maßnahmen, um die Computerreinigung zeitlich hinauszögern zu können. Bei Nichtbenutzung kann der PC beispielsweise abgedeckt werden, sodass nicht ständig Schwebeteilchen aus der Luft ins Innere des Gehäuses gelangen können. Die Fachzeitschrift Computer-Bild hat sich unlängst mit einem eigenen Ratgeber zum Thema Computerreinigung mit dem Staubsauger beschäftigt. Vor der Reinigung mit eventueller Öffnung des PC- oder Laptop-Gehäuses sollten Sie den Rechner in jedem Fall vom Stromnetz trennen. Beim Notebook muss ohnehin häufig zunächst der Akku abgenommen werden, bevor sich das Gehäuse öffnen lässt. Im Bereich der Tastatur kann eine kompakte Staubsaugerbürste wie zur Polsterreinigung beste Dienste leisten, bei den elektronischen Komponenten sollten Sie auf direkte Berührungen mit Staubsaugerdüse oder -bürste aber am besten in jedem Fall verzichten.

Lassen Sie sich Zeit bei der PC-Reinigung und achten Sie darauf, ob kleinste Elektronikkomponenten versehentlich eingesaugt wurden. Bringen Sie diese zügig wieder an ihrem ursprünglichen Platz an, falls das geschehen ist! Achten Sie ferner darauf, die kleinen Gehäuseschrauben des Computers nicht einzusaugen. Wie bei der Autoreinigung kann es hilfreich sein, Staub aus schwer erreichbaren Spalten mit Druckluft aufzuwirbeln und dann aus der Luft einzusaugen. Verwenden Sie lieber eine kleine Bürste oder einen fusselfreien Lappen, anstatt gewaltsam mit der Staubsaugerdüse im Inneren des Computers zu hantieren. Auch beim Reinigen mit Lappen gilt es die Elektronik im Idealfall nicht zu berühren, um eine mögliche Beschädigung durch
elektrostatische Entladung (ESD) zu vermeiden.

So reinigt man gut den Lüfter

Dreht sich der Lüfter während der Computerreinigung mit einem Staubsauger, kann trotz ausgeschaltetem Netzbetrieb ein Stromkreislauf in Gang gebracht werden. Um den Lüfter richtig absaugen zu können, sollte dieser also mit einem dünnen Draht am Gehäuse fixiert werden. Reinigen Sie Ihren PC-Lüfter mit dem Staubsauger von der Innenseite, falls der Computer bereits auseinandergebaut wurde. Bei starken Verunreinigungen kann der Lüfter wie bei einem 3D-Drucker einfach ausgesteckt werden. So lassen sich die einzelnen Rotorblätter vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch oder einem angefeuchteten Wattestäbchen putzen. Verwenden Sie Flüssigkeiten zur Lüfterreinigung, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie den PC wieder zusammenbauen.

Die Grafikkarte richtig reinigen

Da die Grafikkarte im PC oder Notebook vergleichsweise schnell kaputt gehen kann, empfiehlt sich eine Reinigung nur bei wirklich starker Verschmutzung. Während ein wenig Staub auf der Grafikkarte nicht immer sofort entfernt werden muss, sollten versehentlich eingetretene Flüssigkeiten umgehend von der Grafikkarte entfernt werden, bevor diese festkleben oder gar Kurzschlüsse verursachen. Oft ist die Grafikkarte die teuerste Komponente im System und sollte daher behutsam gereinigt werden.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.

Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable 2 TB

Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.