NEWS / Lizenzierte Online-Glücksspiele in Deutschland
Der neue Staatsvertrag trat am 1. Juli 2021 in Kraft
28.09.2021 18:00 Uhr    0 Kommentare

Virtuelle Spielautomaten erfreuen sich auch bei deutschen Spielern stets großer Beliebtheit. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass man derartige Spiele wirklich überall genießen kann, egal ob man mit dem heimischen PC, dem Tablet oder dem Smartphone spielen möchte. Allerdings ist dieses Vergnügen in Deutschland in jüngster Zeit ein wenig langsamer geworden ‒ von Gesetzes wegen.

Die Basis dieser Veränderung ist der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der auch bei Tagesschau.de in den vergangenen Monaten immer wieder Thema war und seit dem 1. Juli 2021 in Kraft ist. Der Vertrag regelt die Glücksspiele, die online angeboten werden, erstmals auf bundesweiter Ebene einheitlich. Bislang hatte sich nur das Bundesland Schleswig-Holstein für eine eigene Regelung von Glücksspielen im Internet ausgesprochen. Deswegen waren eine Zeit lang auch alle deutschen Online-Casinos in diesem Bundesland registriert.

Schutz der Spieler im Vordergrund

Die Bestimmungen des neuen Vertrages sind vor allem zum Schutz der Spieler abgefasst worden. Dass eine Spielrunde bei den Spielautomaten zum Beispiel mindestens fünf Sekunden dauern muss oder auch Einsätze limitiert werden, entschleunigt den gesamten Spielvorgang erheblich. So ist für Spieler gar nicht mehr möglich, innerhalb von wenigen Minuten größere Verluste anzuhäufen.

Eher ein Widerspruch ist in diesem Sinne dann wohl, dass die Auswahl bei den verfügbaren Spielen eingeschränkt wurde. In deutschen Online-Spielhallen, die pro Jahr gemäß Handelsblatt.com mehr als 13 Milliarden Euro Umsatz generieren, wird sich mit Inkrafttreten der neue Regularien also einiges ändern. Im Jahr 2019 nahm der deutsche Fiskus 5,4 Milliarden Euro aus dem erlaubten Glücksspielmarkt ein ‒ eine zweifellos starke Branche.

Der neue Staatsvertrag hält auch noch weitere Regeln vor, die Spieler vor exzessiver Zockerei schützen sollen. So soll es beispielsweise auch ein Einzahlungslimit von 1.000 Euro monatlich je Spieler geben. Zudem soll verhindert werden, dass ein Spieler parallel in einem Casino vor Ort und online zockt. Hierzu sieht der Vertrag eine übergreifende Sperrdatei vor, für die sich Spieler bundesweit und unabhängig von der Spielform registrieren müssen. So können vorab Daten geprüft werden.

Innerhalb der EU bleibt dann immer noch die Option, sich für ein Online-Casino außerhalb Deutschlands zu entscheiden. Wie das genau aussieht, kann man als interessierter Spieler unter CasinoOhneDeutscheLizenz.guru nachlesen. In jedem Fall gibt es in einem Casino ohne deutsche Lizenz eine wesentlich größere Auswahl an Spielen.

Online-Gambling bietet gegenüber dem klassischen Casino einige Vorzüge

Online-Gambling bietet gegenüber dem klassischen Casino einige Vorzüge (Bildquelle: Pexels)

Spielautomaten vermehrt im Fokus

Auf jeden Fall werden für deutsche Spieler die Spielautomaten mehr im Fokus stehen – solange sie sich in deutschen Casinos bewegen. Auf neue Erscheinungen auf dem Markt bei den Slots wird man sich vermehrt freuen dürfen. Aber gleichzeitig sei dabei auch gesagt, dass die Entwickler darauf vorbereitet sind. Sie bringen immer wieder neue Spiele mit neuen Themenhintergründen heraus. Gleichzeitig werden aber auch alte Klassiker neu aufgesetzt und mit modernen Spezialfunktionen versehen, die sie jeweils gleich noch ein wenig besser und interessanter machen.

Denkbar ist bestimmt auch, dass die Entwickler für den deutschen Markt Spiele entwickeln werden, die den erweiterten Anforderungen besser gerecht werden. Fünf Sekunden von einer Runde zur nächsten mögen eine lange Zeit sein, wenn sich in diesen fünf Sekunden auf dem Bildschirm nicht viel bewegt. Doch je mehr Action ein Entwickler in ein Spiel packen kann, desto weniger wird der Spieler oder die Spielerin bemerken, wie die Zeit tickt.

Mit den auf weniger Geschwindigkeit programmierten Spielen verkommt die Jagd auf große und doch zufällige Gewinne zum sekundären Aspekt. Vielmehr gilt es die verschiedenen Funktionen und Designs zu genießen, die die Spiele im Detail ausmachen. Schließlich geht es dabei ja auch primär um Unterhaltung. Und davon ist jede Menge geboten, unabhängig davon, wie schnell die einzelnen Runden im Spiel aufeinander folgen. Nicht zuletzt soll aber auch das Entstehen von Glücksspielsucht und Wettsucht verhindert werden.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
Western Digital WD Blue SN580 1 TB im Test
WD Blue SN580, 1 TB

Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.

Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
Western Digital WD Red Pro mit 22 TB im Test
WD Red Pro HDD, 22 TB

Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.

Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB im Test
Crucial X9 Pro Portable 2 TB

Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.