Mit mobilen Apps und Spielen für moderne Smartphones kann man heutzutage sehr viel Geld verdienen. Die Monetarisierung von Handyspielen ist einer der wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie sich auf den Weg machen, ein Handyspiel zu entwickeln. Es kostet viel Geld, Zeit und Mühe, ein Spiel zu entwickeln und fortan zu pflegen, damit es für die Nutzer auch weiterhin von Interesse bleibt.
Sie müssen also herausfinden, wie Sie mit diesem Spiel Geld verdienen können, nicht nur, um die Kosten zu decken, sondern auch, um einen Gewinn zu erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, Geld mit mobilen Spielen oder Apps wie im Mount Gold Casino zu verdienen. Es geht darum, ein passendes Modell zu finden, das für Ihre App funktioniert. Dies kann ein langer Prozess sein, der sich aber lohnt.
Candy Crush gehört zu den bekanntesten Mobile-Games und setzte erfolgreich auf Monetarisierung (Bildquelle: Pixabay)
Die Monetarisierung von Handyspielen ist im Grunde der Prozess, mit dem Sie mit Ihren Handyspielen Geld verdienen können. Vor Jahren beschränkte sich die Idee der Monetarisierung von Handyspielen entweder auf eine kostenlose App mit Werbung oder auf eine kostenpflichtige App, die man erst gegen eine Gebühr aus dem Store herunterladen konnte. Seitdem hat sich der Markt jedoch drastisch verändert und es haben sich neue Welten aufgetan. Werbung ist längst nicht mehr die einzige Möglichkeit mit Apps und Spielen Geld zu verdienen.
Warum Gaming-Monetarisierung?Natürlich ist es das Ziel eines jeden Entwicklers von Handyspielen, damit Geld zu verdienen, und die Monetarisierung von Handyspielen wird Ihnen dabei helfen, genau das zu erreichen. Dong Nguyen, der berühmt-berüchtigte Entwickler von Flappy Bird, verbrachte zwei bis drei Tage mit der Entwicklung des Spiels und verdiente schließlich rund 50.000 Euro pro Tag durch die Werbung im Spiel. Andere Spiele wie Candy Crush Saga, Pokémon Go und Clash Royale erwirtschafteten täglich mehr als 1.000.000 Euro Umsatz. Auch 90% des Umsatzes von Google Play und 75% des Umsatzes von iOS bzw. dem App Store stammten aus Spielen durch In-Game-Werbung und Käufe.
Planung für die Gaming-MonetarisierungViele Entwickler konzentrieren sich auf die Entwicklung ihrer Idee zu einem Spiel und kümmern sich erst am Ende um den Aspekt der Monetarisierung. Wir brauchen Ihnen nicht zu sagen, dass das falsch ist. Sie müssen die Monetarisierung Ihres Handyspiels von Anfang an mit einplanen, wenn Sie den Fahrplan für Ihr Spiel aufstellen, und sie sollte Priorität haben.
Denken Sie daran, dass viele Aspekte Ihres Spiels höchstwahrscheinlich von dem Monetarisierungsmodell abhängen, für das Sie sich entscheiden, und dass viele Funktionen und die Spielstrategie darauf aufbauen werden. Sie müssen es also bereits in der frühen Entwicklungsphase in Ihre Planung einbeziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Spiel und das Monetarisierungsmodell gut zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen.
Wenn Ihr Spiel fertig ist und Sie es endlich auf den Markt bringen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ob Sie es als kostenloses oder kostenpflichtiges Spiel anbieten wollen. Das ist ein Kompromiss, den Sie sorgfältig abwägen müssen. Mit kostenpflichtigen Apps können Sie vielleicht kurzfristige Einnahmen erzielen, aber mit kostenlosen Apps können Sie mehr Nutzer anziehen und langfristig mehr Geld durch In-Game-Anzeigen und Käufe verdienen.
Wenn Sie Ihr Monetarisierungsmodell für Handyspiele bereits im Voraus geplant haben, wie zuvor besprochen, und Sie Ihr Spiel bereits darauf ausgerichtet haben, dann sollte dies nicht so schwierig sein. Derzeit befinden sich nur drei kostenpflichtige Spiele unter den Top 200 im App Store. Das sollte Sie jedoch nicht dazu zwingen, Ihr Spiel standardmäßig kostenlos anzubieten, denn wenn Ihr Spiel gut genug ist, dass die Leute bereit sind, dafür zu bezahlen, warum nicht?
Auch hier gibt es keine einzig richtige Antwort, denn es hängt alles von Ihrem Spiel ab. Statistisch gesehen bringen In-App-Käufe die meisten Einnahmen bei mobilen Spielen und Apps, aber wenn es für Ihr Spiel keinen Sinn macht, In App Käufe anzubieten, dann sollten Sie es nicht forcieren. Außerdem kombinieren viele Handyspiele verschiedene Strategien (z.B. bieten Sie Belohnungen gegen Geld als In-App-Käufe oder kostenlos im Austausch für das Ansehen eines Werbevideos an). Das ist also etwas, das Sie berücksichtigen müssen.
FazitEin letzter Ratschlag: Die Gaming-Monetarisierung ist eine riesige Goldmine, aber Sie sollten es nicht übertreiben. Ihr Ziel mag es sein, Ihre Einnahmen zu maximieren, aber wenn Sie zu viele Anzeigen schalten und alles in Ihrem Spiel in In-App-Käufe verwandeln, hat das den umgekehrten Effekt. Die Nutzer werden sich von dem Spiel abwenden und es im Nu deinstallieren. Achten Sie also auf ein ausgewogenes Verhältnis und behalten Sie die Nutzerbindung im Auge, probieren Sie verschiedene Strategien aus, messen, optimieren und wiederholen Sie sie.
Hersteller Netgear gibt die Verfügbarkeit der Orbi 860 Serie bekannt. Diese baut auf der Orbi 850 Serie auf und macht...
Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und...
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.