Sharkoon erweitert mit dem V1000 RGB seine beliebte Micro-ATX-Gehäuse-Serie um eine erste Variante mit RGB-Elementen. Ab Werk kommt das Micro-ATX-Gehäuse mit drei vorinstallierten 120-mm-RGB-Lüftern und einem Seitenteil aus gehärtetem Glas. Wie auch schon bei seinen Vorgängern lassen sich im Netzteiltunnel am unteren Ende die Kabel neben dem Netzteil durch Kabeldurchlässe im Mainboardtray aus dem Sichtfeld führen. Trotz des kompakten Formfaktors kann ein 240-mm-Radiator oder eine 40-cm-Grafikkarte im Innern verbaut werden.
Im Netzteiltunnel kann ein Netzteil mit einer Länge bis zu 24 Zentimeter untergebracht werden. Neben dem Netzteil können Kabel durch die Kabeldurchlässe am Mainboardtray geführt werden, wodurch ein ordentliches Kabelmanagement ermöglicht wird. Ab Werk sind drei 120-mm-RGB-Lüfter im V1000 RGB installiert: Zwei auf der Vorderseite, und einer auf der Rückseite. Auf der Oberseite können zusätzlich entweder drei 120-mm-Lüfter oder zwei 140-mm-Lüfter eingebaut werden. Alternativ zu den Lüftern auf der Vorderseite kann aber auch ein 240-mm-Radiator mit einer Tiefe inklusive Lüfter von bis zu 5,9 cm installiert werden.
Sharkoon V1000 RGB (Bildquelle: Sharkoon)
Trotz seines kompakten Formfaktors können auch größere Komponenten im V1000 RGB verbaut werden. So passen Grafikkarten mit einer Länge bis zu 40 cm ebenso in das Gehäuse wie auch ein Prozessorkühler von 15,8 cm Höhe. Bei größerem Speicherbedarf bietet das V1000 RGB einige Möglichkeiten für den Einbau von HDDs und SSDs: Insgesamt können bis zu sechs 2,5-Zoll-Laufwerke verbaut werden, alternativ auch zwei 3,5-Zoll-Laufwerke. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ein 5,25-Zoll-Laufwerk zu verbauen.
Um das Gehäuse hell erleuchten zu lassen, kann im V1000 RGB der RGB Hub an eine RGB-Steuerung mit einer Pinbelegung von 5V-D-G oder 5V-D-coded-G am Mainboard angeschlossen werden. Über den in der RGB-Steuerung integrierten Controller können schließlich ausgewählte Lichteffekte nach Belieben aktiviert werden. Kompatibel ist die RGB-Steuerung dabei mit allen gängigen Programmen für die RGB-Steuerung, wie beispielsweise MSI Mystic Light Sync oder ASUS Aura Sync. Alternativ kann die Steuerung auch manuell über den Reset-Button auf der I/O-Blende gesteuert werden.
Das V1000 RGB ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,90 Euro erhältlich.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.