Die weltweit ersten CPUs für Rechenzentren mit 3D-Die-Stacking sind mit den neuen AMD EPYC Prozessoren der 3. Generation (Zen 3), früher bekannt unter dem Codenamen „Milan-X“, ab heute verfügbar. Die leistungsstarken x86-Server-CPUs für technische Berechnungen wie Computational Fluid Dynamics (CFD), Finite-Elemente-Analyse (FEA), Electronic Design Automation (EDA) und Strukturanalyse, bieten einen bis zu 768 MB großen L3-Cache. Dieser große L3-Cache wird durch 96 MB pro CCD möglich. Auf 2P-Serversystemen stehen damit sogar satte 1,5 GB L3-Cache zur Verfügung. AMD verspricht zudem, dass bestehende Milan-Systeme per BIOS-Updates fit für Milan-X werden und somit SP3-Plattformen kompatibel bleiben.
AMD nennt für die verschiedenen Anwendungsfelder auch konkrete Zahlen. Im Bereich EDA kann beispielsweise der 16-Kerner AMD EPYC 7373X im Vergleich zum EPYC 73F3 bis zu 66 Prozent schnellere Simulationen auf Synopsys VCS liefern. Der 64-Kerner AMD EPYC 7773X kann bei Altair Radioss-Simulationsanwendungen durchschnittlich 44 Prozent mehr Leistung liefern als der Top-of-Stack-Prozessor der Konkurrenz. Außerdem gibt AMD an, dass der neue EPYC 7573X Prozessor mit 32 Kernen durchschnittlich 88 Prozent mehr CFD-Probleme pro Tag lösen kann als ein vergleichbarer 32-Kern-Prozessor der Konkurrenz, während Ansys CFX läuft. Micron hat in seinen Rechenzentren bereits eine 40-prozentige Steigerung ausgewählter EDA-Workloads im Vergleich zu nicht gestackten 3rd Gen EPYC festgestellt.
AMD stellt EPYC Prozessoren mit 3D V-Cache und bis zu 768 MB L3-Cache vor (Bildquelle: AMD)
Am heutigen 21. März stellt AMD insgesamt vier neue EPYC-Prozessoren mit 3D V-Cache vor. Dazu zählen der 7773X mit 64 Kernen und 2,2 GHz Basistakt, der 7573X mit 32 Kernen und 2,8 GHz, der 7473X mit 24 Kernen und ebenfalls 2,8 GHz sowie der 7373X mit 16 Kernen und 3,05 GHz Basistakt. Der maximale Boosttakt liegt je nach Modelle zwischen 3,5 und 3,8 GHz. Alle Prozessoren der neuen Familie verfügen über 768 MB L3-Cache, 8-Kanal DDR-Interface sowie 128 PCIe Gen4 Lanes. Die TDP liegt bei den beiden Flaggschiffen bei 280 Watt und bei 240 Watt für die Modelle mit 24 und 16 Kernen. Die Preise liegen bei 8.800 US-Dollar (7773X), 5.590 US-Dollar (7573X), 3.900 US-Dollar (7473X) bzw. 4.185 US-Dollar (7373X) und gelten bei Abnahmen von 1.000 Stück.
Micron kündigte die Markteinführung von zwei neuen Consumer-Speicherprodukten an: die Crucial P3 Plus Gen4 NVMe und Crucial P3 NVMe SSDs....
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.