Für jede selbständige Tätigkeit kommt man früher oder später an einen Punkt, an dem man finanzielle Mittel benötigt. Sofern die eigenen Rücklagen dann nicht ausreichen, wird man sich um einen Kredit bemühen. Da ist es gut zu wissen, dass es heute verschiedene Angebote für Finanzierungen an Selbständige gibt. Dabei sollte man immer auch auf die Angebote aus dem Internet achten. Wir verraten warum.
Der Aufbau einer Bankbeziehung ist für jeden, der den Schritt in die Selbständigkeit gewagt hat, sehr wichtig. Nicht alle Banken sind bereit eine Existenzgründung zu begleiten oder Selbständigen ein Konto zu eröffnen oder gar einen Kredit zu gewähren. Oftmals blieben nur die Banken vor Ort, die von Anfang an als Bankpartner zur Verfügung standen. Heute haben Banken erkannt, dass die Gruppe der Selbständigen einiges an Potenzial bietet. Darum ist das Angebot für einen Kredit für Selbständige heute auch so groß wie niemals zuvor. Für alle Kunden bedeutet das, dass man ausgiebig vergleichen sollte, bevor man einen Kredit aufnimmt.
Das Angebot an Online-Krediten speziell für Selbständige wächst immer weiter (Bildquelle: Pexels)
Während man zu den üblichen Geschäftszeiten für die eigenen Kunden da ist, kann man sich nach Feierabend oder am Wochenende um die Finanzierung der Erweiterung oder einer Ersatzbeschaffung kümmern. Hierfür stehen die Webseiten der Finanzierungsanbieter zur Verfügung. Viele Anbieter aus dem Internet haben zudem Servicezeiten, die deutlich kundenfreundlicher sind als die Öffnungszeiten einer konventionellen Bankfiliale. Wobei man fairerweise auch feststellen muss, dass die typischen Banken vor Ort erkannt haben, dass ihre Kunden auch mal nach 18 Uhr Gesprächsbedarf haben und sich entsprechend darauf einstellen.
Durch die Vielzahl an Angeboten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man einen Kredit findet, der zu den eigenen Vorstellungen passt. Je nach gewünschter Darlehenssumme und Laufzeit, kann es sein, dass mehrere Anbieter nicht in Frage kommen. Dafür wird es andere Finanzierer geben, deren Kreditangebot sich mit den Wünschen des Selbständigen decken. Herausfinden kann man das nur, wenn man sich ein wenig Zeit für einen Kreditvergleich nimmt und die verschiedenen Angebote miteinander vergleicht.
Zwar versprechen viele Onlineanbieter, dass sie Kredite sehr schnell bewilligen und auch auszahlen können. Das bedeutet aber nicht, dass nicht alle Vorgaben für die Kreditvergabe eingehalten werden müssen. Als Interessent muss man sich also ordentlich legitimieren. Während man in einer Bankfiliale einfach den Ausweis auf den Tisch legen kann, werden für Online-Kredite dafür Verfahren zur Identifizierung wie z.B. ein Videochat verwendet. Entweder von der Bank selbst oder durch einen zuverlässigen externen Dienstleister, der die entsprechende Prüfung durchführt.
Auch auf die Einreichung von Bonitätsunterlagen wird keinesfalls verzichtet. Diese sind bei Selbständigen immer etwas umfangreicher, weil man keinen festen monatlichen Lohn bezieht. Da man alle angeforderten Unterlagen digital zur Verfügung stellen kann, kann die Bearbeitung seitens des Finanzierers auf elektronische Weise erfolgen. Das kann die Kreditentscheidung und damit auch die Auszahlung beschleunigen.
Wenn man sich als Selbständiger dafür entscheidet einen Kredit nicht bei der Hausbank, sondern bei einem anderen Anbieter aufzunehmen, dann sollte man diesen vorher unter die Lupe nehmen. Das gilt nicht, wenn man sich einfach für eine andere Bank entscheidet, die schon seit vielen Jahren am Markt ist. Fällt die Wahl aber auf einen Anbieter von Online-Krediten für Selbständige, dann sollte man zumindest ein wenig recherchieren. Hier können Erfahrungsberichte anderer Kunden eine nützliche Hilfe sein. Auch ein Blick ins Impressum der Webseite gibt Aufschluss darüber, wer mir einen Kredit verkaufen möchte.
Prinzipiell spielt es zwar keine große Rolle bei wem man sich Geld für die eigenen Selbständigkeit geliehen hat. Dennoch möchte man vermeiden, dass es im Verlauf der Geschäftsbeziehung zu Problemen kommt. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn man aufgrund schlechterer Geschäftszahlen einmal um die Stundung einer Rate bitten muss. Dann sollte man genau wissen, an wen man sich mit diesem Wunsch wenden muss und was damit verbunden ist.
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
Das neue ROG Ally-Modell ist ab sofort für 699 Euro im Handel verfügbar. Die beliebte ROG Ally ist als weitere...
Um die beste Performance aus dem Gaming-PC herausholen zu können, ist eine genaue Abstimmung der Grafikkarte an Hardware-Umgebung und Spiele...
Ob iPhone, Samsung-Flaggschiff oder Top-Modell vom Herausforderer Huawei. Vor allem Smartphones im High-End-Segment mit hochauflösender Kamera, starker Akkulaufzeit und leistungsstarkem...
Speicherspezialist Western Digital bietet mit der WD_BLACK eine Familie von Storage-Lösungen speziell für Gamer an. So auch die WD_BLACK P40...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.