Am 7. September lüftete Apple endlich das Geheimnis um das neue iPhone 14. Einiges hat sich geändert, bewährtes ist jedoch gleich geblieben. Bei den Lademöglichkeiten hat sich grundsätzlich nichts getan, jedoch hat Apple den Lieferumfang der 14. iPhone-Generation angepasst.
Strom mit Ladekabel in abgespeckter FormDas neue iPhone 14 tankt beispielsweise mit einem Ladekabel neue Kraft. Dafür legt Apple ein Lightning-Kabel (USB‑C auf Lightning) ohne Netzteil zur Lieferung bei. Das Netzteil des Vorgängers lässt sich damit ebenfalls nutzen. Auch der Anschluss an externe Batterien bzw. Powerbanks ist problemlos möglich. Beim Kauf sollte eine Mindestleistung von 20 Watt unterstützt werden. Ansonsten kann die Schnellladefunktion des neuen iPhone 14 nicht genutzt werden. Damit sind laut Apple 50 Prozent Ladung innerhalb von 30 Minuten problemlos möglich. Bei den Modellen Plus und Pro Max, die beide über höhere Akkukapazitäten verfügen, werden 35 Minuten für 50 Prozent Ladung benötigt.
Induktives Laden als AlternativeStatt Kabel einfach durch Auflegen (MagSafe oder Qi) laden – das geht auch beim neuen iPhone 14. Allerdings liefert Apple dafür nichts mit. Das Ladegerät sollte über eine Leistung von 15 Watt verfügen. Die Schnellladefunktion gibt es auch hier nur mit einem Netzteil mit 20 Watt Mindestleistung.
Damit die induktive Ladung beginnen kann, wird das iPhone einfach auf die angeschlossene Station gelegt. Aufgelegt erkennt das Smartphone die Station und macht den Ladevorgang im Displaymenü über das Batteriesymbol deutlich. Ist die Ladefläche überhitzt, kann es zu Verzögerungen oder sogar zum Ladeausfall kommen. Deshalb sollte das induktive Ladefeld immer an einem möglichst kühlen und vibrationsarmen Ort liegen.
Auch das iPhone 14 kommt in vier verschiedenen Varianten:
Die Akkulaufzeit ist bei dem größten Modell, dem Pro Max laut Apple-Angaben mit bis zu 29 Stunden bei Videowiedergabe (Leak: 4323 mAh) am besten. Zum Vergleich dazu hat das Basismodell eine Akkulaufzeit von maximal 20 derzeit Stunden Videowiedergabe mit einer wahrscheinlichen Kapazität von 3279 mAh (Leak). Das iPhone 14 Plus läuft bis zu 26 Stunden.
Verantwortlicher für den effizienten Energiehaushalt sind vor allem der A16-Chip und das ProMotion-Display. Damit sollen die Pro-Modelle trotz größerem Display längere Akkulaufzeiten aufweisen.
Bei der 14. iPhone Generation liegt nur noch ein USB‑C auf Lightning Kabel bei, aber kein Netzteil. (Bildquelle: Unsplash)
Für alle, die ihre Akkukapazität des iPhone 14 noch effizienter nutzen möchten, gibt es bewährte Energiespartipps.
Hersteller Netgear gibt die Verfügbarkeit der Orbi 860 Serie bekannt. Diese baut auf der Orbi 850 Serie auf und macht...
Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und...
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.